Zurück zum Heft
Cover von: »In Deutschland gewählte« statt »deutsche« Abgeordnete
Gernot Sydow

»In Deutschland gewählte« statt »deutsche« Abgeordnete

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 79 (2024) / Heft 8, S. 313-321 (9)
Publiziert 16.04.2024
DOI 10.1628/jz-2024-0101
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2024-0101
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Der Beschluss des BVerfG vom 6. Februar 2024 zur Zulässigkeit einer Sperrklausel für das EU-Parlament ist Anlass, die verfassungstheoretischen Implikationen des Europawahlrechts im Licht aktueller Entwicklungen zu reflektieren. Die Abgeordneten werden »in Deutschland«, nicht als »deutsche Abgeordnete« gewählt. Das EU-Parlament repräsentiert heute daher die Unionsbürgerschaft, nicht die Staatsvölker der Mitgliedstaaten. Diese These entspricht dem seit 2009 geltenden Vertragsrecht, wird aber weiterhin bestritten. Der Beitrag untermauert sie auch mit Argumenten aus dem französischen und britischen Verfassungsrecht, die in den deutschen Diskussionen bislang nicht präsent sind.