Zurück zum Heft
Cover von: Internationale Klimaklagen aufgrund von Menschenrechtsverträgen: sinnvoll oder vergeblich?
Stefanie Schmahl

Internationale Klimaklagen aufgrund von Menschenrechtsverträgen: sinnvoll oder vergeblich?

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 77 (2022) / Heft 7, S. 317-327 (11)
Publiziert 24.03.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0107
Normalpreis / List price
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2022-0107
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Am 21. und 22. 9. 2021 hat der UN-Kinderrechtsausschuss über die Klimabeschwerden einer Gruppe von 16 Jugendlichen gegen fünf Staaten entschieden. Zu den beklagten Staaten gehört auch die Bundesrepublik Deutschland. Die Entscheidungen des Ausschusses behandeln eine Reihe von menschenrechtlichen sowie allgemeinen völkerrechtlichen Problemen, die im Rahmen von internationalen Klimaklagen aufgrund von Menschenrechtsverträgen als typisch gelten können. Diese Aspekte stehen ebenso wie die Frage, ob menschenrechtsbasierte Klimaklagen vor internationalen Spruchkörpern ein sinnvolles Instrument sind, um die hybriden Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaübereinkommen durchzusetzen, im Mittelpunkt des Beitrags.