Zurück zum Heft
Cover von: Kann das Bundesverfassungsgericht seine Rechtsprechung auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel einstellen?
Karl-Heinz Ladeur

Kann das Bundesverfassungsgericht seine Rechtsprechung auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel einstellen?

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 77 (2022) / Heft 23, S. 1131-1138 (8)
Publiziert 25.11.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0370
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2022-0370
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist jahrzehntelang trotz Kritik im Detail weitgehend als »Erfolgsgeschichte« gefeiert worden. In Deutschland vor allem schien sich die Politik zuverlässig dem (Verfassungs-)Recht unterworfen zu haben. Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten auch global verbreitet. Dass sie ihrerseits in mehrfacher Hinsicht unter politischen Druck geraten kann, ist allerdings in jüngster Zeit mehrfach (auch vom Verf.) angemerkt worden. Der Beitrag versucht zu zeigen, warum und wie sich die Bedingungen für die Verfassungsgerichtsbarkeit fundamental gewandelt haben.