Zurück zum Heft
Cover von: Keine Macht dem Handeltreiben – zu den dogmatischen Unzulänglichkeiten des Betäubungsmittelstrafrechts Anknüpfungspunkte für eine überfällige Reform
Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu

Keine Macht dem Handeltreiben – zu den dogmatischen Unzulänglichkeiten des Betäubungsmittelstrafrechts Anknüpfungspunkte für eine überfällige Reform

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 70 (2015) / Heft 20, S. 981-989 (9)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/002268815X14429341187059
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268815X14429341187059
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Reform des Betäubungsmittelstrafrechts ist mit der erneut aufgeflammten Diskussion rund um die Legalisierung des Erwerbs weicher Drogen wieder aktuell. Bei den Reformüberlegungen sollte indes der Handel mit Drogen nicht aus dem Blick geraten. Die Auflösung der dogmatischen Friktionen und der uneinheitlichen Praxis im Bereich des »unerlaubten Handeltreibens« ist Grundvoraussetzung für ein rechtsstaatliche(re)s Betäubungsmittelstrafrecht. Darüber hinaus sollte der Gesetzgeber einige überflüssige Sanktionsnormen streichen, wobei auch die Qualifikationstatbestände in den Blick zu nehmen sind.