Zurück zum Heft
Cover von: Le droit des organisations internationales: modèle et moteur du droit international

Le droit des organisations internationales: modèle et moteur du droit international

Rubrik: Beiträge und Berichte
Jahrgang 53 (2015) / Heft 3, S. 390-399 (10)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/000389215X14526815669252
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/000389215X14526815669252
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
The Law of International Organisations – as a branch of public international law and a speciality for research and education – now constitutes one of the main currents of contemporary international law. Not only is it the most important driving force of international law today, but it has also itself become an international law »in miniature«. This means that, for educational purposes, the Law of International Organisations is an excellent introduction to international law as a whole. As far as the science of law is concerned, it provides a field of research which is not only reliable as it reflects the key issues of international law, but is also – given its limited scope – practical and concrete. The question arises, however, as to whether the Law of International Organisations will seek to free itself and give birth to a new legal discipline, increasingly autonomous from public international law. Das Recht der Internationalen Organisationen ist zu einem der wichtigsten Referenzgebiete für die Forschung und Lehre des Völkerrechts geworden. Es ist heute nicht nur der wichtigste Motor für die Entwicklung des Völkerrechts, sondern stellt für sich genommen ein Völkerrecht »im Kleinen« dar. Für Zwecke der Lehre bietet sich das Recht der Internationalen Organisationen damit als exzellente Einführung in das Völkerrecht insgesamt an. Als Forschungsgebiet ist es nicht nur zuverlässig, weil es die Schlüsselfragen des Völkerrechts widerspiegelt, sondern es ist in seiner inhaltlichen Begrenztheit auch praktisch und konkret. Allerdings stellt sich die Frage, ob sich das Recht der Internationalen Organisationen in Zukunft vom Völkerrecht emanzipieren und zu einer eigenständigen Rechtsdisziplin entwickeln wird.