Zurück zum Heft
Cover von: Medienregulierung durch Persönlichkeits- und Datenschutzrechte
Dan Wielsch

Medienregulierung durch Persönlichkeits- und Datenschutzrechte

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 75 (2020) / Heft 3, S. 105-114 (10)
Publiziert 03.02.2020
DOI 10.1628/jz-2020-0052
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2020-0052
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Das von einem bestimmten Eigentumsbegriff aus abstrahierte räumlich-gegenständliche Modell subjektiver Rechte vermag die Funktion von Persönlichkeits- und Datenschutzrechten nicht zu erfassen. Das alternativ vorgeschlagene relationale Rechtsmodell begreift sie nicht als Herrschaftsrechte, sondern als Partizipationsrechte an sozialer und medialer Regelbildung und damit auch als politische Gestaltungsrechte. Persönlichkeit wird nicht als vorgegebenes Gut geschützt, sondern durch die Rechtsverfassung semantischer und syntaktischer Prozesse.