Zurück zum Heft
Cover von: Mehraufwand in der Auslegung des § 304 BGB
David Kästle-Lamparter

Mehraufwand in der Auslegung des § 304 BGB

Rubrik: Abhandlungen
Jahrgang 222 (2022) / Heft 6, S. 771-797 (27)
Publiziert 29.03.2023
DOI 10.1628/acp-2022-0034
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/acp-2022-0034
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
§ 304 BGB gehört sicherlich nicht zu den meistgelesenen Normen des BGB. Kommentare und Lehrbücher widmen der Vorschrift meist nur wenige Zeilen; die Anzahl einschlägiger obergerichtlicher Entscheidungen ist überschaubar. Der BGH hat sich, soweit ersichtlich, überhaupt nur in zwei Entscheidungen näher mit dem Umfang des auf § 304 BGB gestützten Anspruchs befasst. In vielen Fällen wird die Anwendung der Vorschrift auch keine Schwierigkeiten bereiten. Doch ist die Auslegung des § 304 BGB in einem zentralen Punkt bisher nicht zu Ende gedacht worden, nämlich in der Frage, was unter »Mehraufwendungen … für das erfolglose Angebot« genau zu verstehen ist. Wie die jüngste Entscheidung des BGH von 2017 zeigt, hat dieses Manko erhebliche rechtspraktische Folgen, gerade im Werkvertragsrecht.