Zurück zum Heft
Cover von: Neuere Tendenzen in der Rechtsprechung zur parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste
Ines Gillich

Neuere Tendenzen in der Rechtsprechung zur parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste

Rubrik: Besprechungsaufsatz
Jahrgang 76 (2021) / Heft 17, S. 820-826 (7)
Publiziert 01.09.2021
DOI 10.1628/jz-2021-0297
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2021-0297
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Kontrolle der Nachrichtendienste bewegt sich im Spannungsfeld zwischen exekutivem Geheimschutz und der grundsätzlich auf Öffentlichkeit ausgerichteten Kontrolle durch das Parlament. In der jüngsten Entscheidung vom 16. 12. 2020 stellt das BVerfG (JZ 2021, 837, in diesem Heft) den Funktionsschutz der Nachrichtendienste über das parlamentarische Informations- und Untersuchungsrecht, wenn die Befürchtung im Raum steht, dass eine V-Person, der eine Zusage der vertraulichen Behandlung ihrer Identität gemacht worden ist, subjektiv einen Bruch dieser Zusage vermutet und deshalb als nachrichtendienstliches Mittel künftig wegfällt.