Zurück zum Heft
Cover von: Neues zu Fragen der Tierethik
Samuel Camenzind

Neues zu Fragen der Tierethik

Rubrik: Artikel
Jahrgang 66 (2019) / Heft 3, S. 305-326 (22)
Publiziert 15.04.2020
DOI 10.1628/phr-2019-0024
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/phr-2019-0024
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Seit Beginn ihrer akademischen Institutionalisierung in den 1970er-Jahren kann die Tierethik als treibende Kraft des noch andauernden animal turn betrachtet werden, in dessen Folge weitere verwandte Disziplinen wie die Tierphilosophie, die Tiertheorie oder die Human-Animal-Studies entstanden sind. Als Fachwissenschaft etabliert werden tierethische Fragestellungen zunehmend in die schulische Praxis integriert, wobei in einer interdisziplinären und sich schnell verändernden Fachrichtung wie der Tierethik die Frage nach Orientierung hinsichtlich Begrifflichkeiten, Grundpositionen und aktuellen Forschungsstände um so dringlicher ist. Neben einschlägigen fachspezifischen Büchern liegt der Fokus dieser Sammelrezension darum auf aktuellen Lexika, Handbüchern und Einführungen zur (Ethik der) Mensch-Tier-Beziehung.

Johann S. Ach/Dagmar Borchers (Hg.): Handbuch Tierethik. Grundlagen – Kontexte-Perspektiven, Stuttgart 2018. Metzler Verlag. 363 S. (HT); Philipp Bode: Einführung in die Tierethik (UTB 4917). Wien/Köln/Weimar 2018. Böhlau Verlag. 283 S. (EiT); Martin Böhnert/Kristian Köchy/Matthias Wunsch (Hg.): Philosophie der Tierforschung. Band 1: Methoden und Programme. Freiburg/München 2016. Karl Alber Verlag. 466 S. (PdT 1); Arianne Ferrari/Klaus Petrus (Hg.): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehung. Bielefeld 2015. Transcript Verlag. 482 S. (LMTB); Andreas Flury: Der moralische Status der Tiere (Studienausgabe, Reihe Praktische Philosophie, Bd. 57). Freiburg/München 2016 (1. Aufl. 1999). Karl Alber Verlag. 316 S. (MST); Herwig Grimm/Markus Wild: Tierethik zur Einführung. Hamburg 2016. Junius Verlag. 252 S. (TzE); Björn Hayer/Klarissa Schröder (Hg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur – Didaktik (Human-Animal-Studies, Bd. 16). Bielefeld 2018. Transcript Verlag. 423 S. (TT