Zurück zum Heft
Cover von: Nürnberg und die Zukunft des Völkerstrafrechts
Christoph Safferling

Nürnberg und die Zukunft des Völkerstrafrechts

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 70 (2015) / Heft 22, S. 1061-1068 (8)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/002268815X14430869303269
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268815X14430869303269
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Im Prozess des Erinnerns an die Geschichte Europas und in dem gleichzeitigen Bemühen, die Verbrechen der Vergangenheit nicht zu wiederholen, stellt der Nürnberger Prozess, der vor 70 Jahren, am 20. 11. 1945, begann, einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte dar. Heute droht »das Versprechen von Nürnberg« trotz der Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs im politischen Geplänkel nationaler Interessen unterzugehen. Straflosigkeit für Menschheitsverbrechen bleibt aber auch 70 Jahre nach Nürnberg inakzeptabel.