Oben ohne. Neuere Literatur zum religionskritischen, diagnostischen und religiösen Atheismus
Veröffentlicht auf Englisch.
- Artikel PDF
- lieferbar
- 10.1628/004056917X15130851769381
Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
This overview article differentiates three, fairly independent forms of atheism within the current debate. Atheism as critique of religion has itself to be distinguished in a moral and a naturalistic form of refutation. Atheism as a tool of diagnosis attempts to capture recent developments in sociological terms beyond critique. In contrast to that, a Christian atheism presents a genuinely theological endeavor which integrates a certain form of negating God into the concept of God. Toward the end a critique of all three forms of atheism will be sketched. Marian Burchardt / Monika Wohlrab-Sahr / Matthias Middell (eds.), Multiple Secularities beyond the West. Religion and Modernity in the Global Age (Religion and Its Others, 1). De Gruyter, Berlin/Boston 2015, VI + 317 S. – José Casanova, Europas Angst vor der Religion. Aus dem Englischen von Rolf Schieder. Berlin University Press, Berlin 2015, 133 S. – Richard Cimino / Christopher Smith, Atheist Awakening. Secular Activism and Community in America, Oxford University Press, Oxford 2014, 216 S. – Ronald Dworkin, Religion ohne Gott. Aus dem Amerikanischen von Eva Engels. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014, 146 S. – Terry Eagleton, Culture and the Death of God. Yale University Press, New Haven/London 2014, X + 264 S. – Hans-Joachim Höhn, Gewinnwarnung. Religion – nach ihrer Wiederkunft. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015, 216 S. – Gavin Hyman, A Short History of Atheism (I. B. Tauris Short Histories). I. B. Tauris, London/New York 2010, 234 S. – Tomislav Ivancic, Wenn Gott stirbt. Fundamentaltheologische Zugänge. Lit Verlag, Münster/Berlin 2016 (Zagreb 2008), 168 S. – Peter Kamleiter, Der entzauberte Glaube. Eine Kritik am theistischen Weltbild aus naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht. Tectum, Marburg 2016, 370 S. – Steven Kettell, »Faithless: The politics of new atheism«, in: Secularism and Nonreligion 2 (2013), 61–72 – Rudolf Langthaler, Warum Dawkins Unrecht hat. Eine Streitschrift. Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. 2015, 584 S. – Alister McGrath, The Twilight of Atheism: The Rise and Fall of Disbelief in the Modern World. Double-day, New York 2004, 306 S. – Alister McGrath / Joanna Collicutt McGrath, The Dawkins Delusions? Atheist Fundamentalism and the Denial of the Divine. Downers Grove, Il 2007 – Jürgen Moltmann, Der lebendige Gott und die Fülle des Lebens. Zugleich ein Beitrag zur Atheismusdebatte unserer Zeit. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 22015, 232 S. – Jean-Luc Nancy, Dekonstruktion des Christentums. Aus dem Französischen von Esther von der Osten. Diaphanes, Zürich/Berlin 2008, 277 S. – ders., Die Anbetung. Dekonstruktion des Christentums 2. Aus dem Französischen von Esther von der Osten. Diaphanes, Zürich/Berlin 2012, 160 S. – Herbert Schnädelbach, Religion in der modernen Welt. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2009, 192 S. – Richard Schröder, Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen. Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 2008, 224 S. – Katja Thörner / Martin Thurner (Hg.), Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2016, 360 S. – Olli-Pekka Vainio / Aku Visala, »Varieties of Unbelief: A Taxonomy of Atheistic Positions«, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 57, 4 (2015), 483 – 500. Der vorliegende Überblick teilt die zeitgenössische Debatte um den Atheismus in drei weitgehend voneinander unabhängige Bereiche. Innerhalb des religionskritischen Atheismus wird noch einmal eine moralische und naturalistische Variante der Kritik unterschieden. Der religionsdiagnostische Atheismus hingegen versucht, jenseits der Kritik gegenwärtige Entwicklungen auf den soziologischen Begriff zu bringen. Demgegenüber ist der christliche Atheismus ein theologisches Unternehmen, das eine bestimmte Form der Negation Gottes in den Gottesbegriff selbst integriert. Gegen Ende wird eine Kritik aller drei Formen des Atheismus skizziert.