Zurück zum Heft
Cover von: Paul and Empire: Studying Roman Identity after the Cultural Turn
J. Albert Harrill

Paul and Empire: Studying Roman Identity after the Cultural Turn

Rubrik: Articles
Jahrgang 2 (2011) / Heft 3, S. 281-311 (31)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/186870311797406958
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/186870311797406958
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Der Artikel setzt sich kritisch mit aktuellen Beiträgen auseinander, die in den paulinischen Briefen eine »anti-imperiale« Rhetorik zu finden meinen. Hier wird die These entwickelt, dass die paulinische Sprache keineswegs subversiv mit dem römischen Imperialismus umgeht, sondern den allgemeineren Diskurs über das »RömerSein« aufnimmt und an ihm partizipiert. Untersucht werden die Texte Röm 13,1–7; 1 Kor 9,1–18 und 1 Thess 5,2f. Die Analyse ergibt, dass Paulus mit seinen Adressaten nicht durch »hidden transcripts« kommuniziert, sondern den römischen Autoritätsdiskurs in seine Missionssprache einfügt. Der Artikel stellt so einen differenzierenden Beitrag zu einer Kulturgeschichte des Apostels dar.