Cover von: Perspektiven für die Regelung der Nutzung verwaister Werke in Deutschland und der Europäischen Union
Julia Seiler

Perspektiven für die Regelung der Nutzung verwaister Werke in Deutschland und der Europäischen Union

Rubrik: Articles
Jahrgang 4 (2012) / Heft 2, S. 155-185 (31)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/186723712801659248
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • Freier Zugang
  • 10.1628/186723712801659248
Beschreibung
Although the German legislator has already recognized the problem that a copyright-protected work whose right holder is unknown or cannot be found is practically unavailable for legal use by the public, sufficient legislation has not been established yet in this area. This situation becomes apparent especially when it comes to the creation of online libraries for the purpose of preservation and distribution of knowledge. Here, orphan works cannot be added to the inventory due to the fact that no suitable license for them is available. In the last year some national parties and the EU-Commission brought forward new legislative approaches which were - partly with a good reason - subject to a critical discussion. The same applies to those regulatory approaches which have already been practiced in other countries, e.g. the Extended-Collective-Licensing-model in Scandinavia or the licensing by the independent Copyright Board in Canada. Despite the experiences made with those examples, a practicable, sufficient and just statutory rule of this problem is possible which would even enable a EU-wide legal usage of orphan works. Therefore the procedural remedies of the right holder of a work which is considered an orphan work should be limited to an injunctive relief and an equitable remuneration. Consequently, the orphan status and therewith the limitation of liability should only apply to a small circle of beneficiaries and only after these have conducted a diligent search for the respective right holder. Furthermore these beneficiaries should not be allowed to use the work for any other than non-commercial purposes. In order to guarantee the efficiency of this regulation there will be a need to create an EU-wide database containing the names of works which are considered orphaned and their legitimate users. This detail amongst others of the possible regulation shows that the task of regulating the usage of orphan works should not only be seen and discussed from a »judicial feasibility«-point of view, but should be screened ethically, too. Prior to creating a new legislation, one should therefore thoroughly weigh up the positive effects against the negative side-effects brought along by such rule of law and carefully discuss the question whether regulation in this area is desirable at all. Auch wenn der deutsche Gesetzgeber bereits auf das Problem aufmerksam geworden ist, dass urheberrechtlich geschützte Werke, deren Rechteinhaber unbekannt oder unauffindbar sind, einer Nutzung de facto entzogen sind, so bieten die für diesen Fall geschaffenen gesetzlichen Regelungen wie der § 137l UrhG bisher keine umfassende Lösung. Dieser Konflikt tritt nun vor allem vor dem Hintergrund der Bemühungen um die Schaffung großer Online-Bibliotheken zur Wissenskonservierung und -Verbreitung offen zu Tage. Aktuelle deutsche sowie europäische Gesetzesvorschläge zu seiner Bewältigung werden - in einigen Punkten durchaus zu Recht - kritisch diskutiert. Ebenso ergeht es den international bereits vorhandenen Lösungsansätzen, wie dem Modell der erweiterten kollektiven Lizenzen in Skandinavien oder der Lizenzvergabe durch das unabhängige Copyright Board in Kanada. Dabei wäre es prinzipiell möglich, eine praktikable und vor allem auch gerechte gesetzliche Regelung zu schaffen, vermittels derer sogar eine unionsweite legale Nutzung verwaister Werke realisierbar wäre. Hierbei sollte der Weg über eine Beschränkung der Rechtsmittel des Rechteinhabers auf einen Unterlassungsanspruch sowie einen Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung gewählt werden. Diese Haftungsprivilegierung darf aber nur einem möglichst kleinen Kreis an Berechtigten zu Gute kommen und auch diesem erst nach erfolgloser Durchführung einer gründlichen Suche nach dem Rechteinhaber. Ebenso ist die Werknutzung auf nicht-kommerzielle Zwecke zu beschränken. Vor allem bei einer unionsweiten Nutzbarmachung wird man nicht um die Schaffung von Datenbanken herumkom