Zurück zum Heft
Cover von: Philosophischer »Schmittianismus«? Reinhart Kosellecks Korrespondenz mit Carl Schmitt
Reinhard Mehring

Philosophischer »Schmittianismus«? Reinhart Kosellecks Korrespondenz mit Carl Schmitt

Rubrik: Artikel
Jahrgang 67 (2020) / Heft 1, S. 34-53 (20)
Publiziert 15.07.2020
DOI 10.1628/phr-2020-0005
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/phr-2020-0005
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Sammelbesprechung zielt auf die ethische Kritik des »Schmittianismus«. Sie stellt einleitend eine jüngste philosophische Einführung in Schmitts Gesamtwerk vor, schließt Bemerkungen zu Schmitts vorbehaltlichem Umgang mit Universitätsphilosophen an und erörtert dann zwei gerade erschienene Briefwechsel in ethischer Perspektive: Schmitts Korrespondenz mit seiner Gattin Duschka sowie mit Reinhart Koselleck. Weder Schmitts Egozentrik noch Kosellecks Existentialismus erscheinen als ethisch tragende Antworten auf die Lage nach 1945 und 1949.

Jean-François Kervegan: Was tun mit Carl Schmitt? Mit einem erläuternden Essay von Benno Zabel. Aus dem Französischen übers. v. Bernd Schwibs. Tübingen: Mohr Siebeck 2019. VII, 367 S. – Jan Eike Dunkhase (Hg.): Reinhart Koselleck / Carl Schmitt. Der Briefwechsel 1953–1983 und weitere Materialien, Berlin: Suhrkamp 2019. 459 S. – Martin Tielke (Hg.): Carl Schmitt / Duschka Schmitt. Briefwechsel 1923 bis 1950, Berlin: Duncker & Humblot 2020. 440 S.