Zurück zum Heft
Cover von: Prozessfinanzierung in Deutschland vor dem Hintergrund europäischer Regelungsinitiativen
Astrid Stadler, Beate Gsell, Caroline Meller-Hannich

Prozessfinanzierung in Deutschland vor dem Hintergrund europäischer Regelungsinitiativen

Rubrik: Gesetzgebung
Jahrgang 78 (2023) / Heft 22, S. 689-1000 (312)
Publiziert 10.11.2023
DOI 10.1628/jz-2023-0319
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2023-0319
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Das am 13. Oktober 2023 in Kraft getretene Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz begrenzt die Drittfinanzierung von Verbandsklagen strikt dahin, dass Erfolgsprämien maximal 10% betragen dürfen, obwohl deutlich höhere Prämien üblich sind. Zudem wird eine weitgehende Pflicht zur Offenlegung der Finanzierung angeordnet. Ein europäischer Richtlinienvorschlag zur Regelung der Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten durch Dritte sieht darüber hinaus eine strenge Branchenregulierung vor, vergleichbar der Banken- und Versicherungsaufsicht, sowie eine intensive Inhaltskontrolle von Finanzierungsvereinbarungen. Sowohl die nationalen Regeln als auch der europäische Vorschlag begrenzen die sich in Deutschland wie andernorts in Europa erst entwickelnde Drittfinanzierung unangemessen und erschweren dadurch empfindlich den Zugang zum Recht.