Zurück zum Heft
Cover von: Recontextualizing Papyrus Oxyrhynchus 840
Lorne R. Zelyck

Recontextualizing Papyrus Oxyrhynchus 840

Rubrik: Articles
Jahrgang 5 (2014) / Heft 2, S. 179-198 (20)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/186870314X14054089315949
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/186870314X14054089315949
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die grundlegenden Streitfragen um P.Oxy. 840 betreffen seine Historizität und die Art der Debatte zwischen Levi und dem Erlöser. Das Gros der Wissenschaftler hat dieses Fragment im Rahmen des Judentums des ersten Jahrhunderts n.Chr. und im Kontext des herodianischen Tempels gelesen, und diese Leseweise wirkt sich auch auf die Auslegung und die Datierung der Schrift aus. Dieser Artikel untersucht die Ähnlichkeiten zwischen P.Oxy. 840 und israelitischen (jüdischen und samaritanischen) Synagogen und den Praktiken der römisch-byzantinischen Zeit. Es soll gezeigt werden, dass dieses Fragment wahrscheinlich eine Debatte über die Wirksamkeit jüdischer Waschungen und der christlichen Taufe zur Reinigung von Sünden aufzeigt, die zeitgleich im Judentum und im Christentum stattgefunden hat. Daraus wird geschlossen, dass das Papyrus im Zeitraum vom zweiten bis zum vierten Jahrhundert verfasst worden sein könnte.