Iryna Dikovska
Removal and Retention of Children in Times of War: The Hague Child Abduction Convention and the Case of Ukraine
Veröffentlicht auf Englisch.
Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
Verbringen und Zurückhalten von Kindern in Kriegszeiten: Das Haager Kindesentführungsübereinkommen und der Fall der Ukraine. Es scheint angemessen, dass ein Elternteil, der das Sorgerecht für ein Kind hat, das ohne Zustimmung des Elternteils ins Ausland gebracht oder dort festgehalten wird, das Kind zurückbekommen kann. Was aber, wenn dies die Rückkehr in ein Land bedeutet, in dem Krieg herrscht? Was ist, wenn das Kind sich in einem neuen Land so sehr eingelebt hat, dass die Rückkehr in das Land, aus dem es einst entführt wurde, höchst traumatisch wäre? Was passiert, wenn das Kind sich der Rückkehr widersetzt? In welchen Staat kann ein Kind zurückgebracht werden? Hängt das elterliche Recht auf Rückkehr von den gesetzlichen Bestimmungen über Grenzübertritte ab und davon, ob diese vorsehen, dass ein Kind ohne Zustimmung des Elternteils außer Landes gebracht werden darf? Diese und andere Fragen werden unter dem Blickwinkel des Haager Übereinkommens über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung von 1980 analysiert, wobei insbesondere das konkrete Beispiel ukrainischer Kinder betrachtet wird, die nach Beginn der groß angelegten Invasion Russlands in die Ukraine in das Hoheitsgebiet von Staaten gebracht wurden, die Vertragsparteien des Übereinkommens sind.