Zurück zum Heft
Cover von: Schmerzensgeldbemessung und Glücksforschung
Stefan Korch

Schmerzensgeldbemessung und Glücksforschung

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 74 (2019) / Heft 10, S. 491-497 (7)
Publiziert 14.05.2019
DOI 10.1628/jz-2019-0162
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2019-0162
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Schmerzensgelder sind gegriffene Größen - ein Umstand, den viele als unbefriedigend empfinden. Verheißungsvoll klingen deshalb Erkenntnisse der sogenannten Glücksforschung, die Einsichten in die Lebenszufriedenheit von Menschen versprechen. Die empirischen Untersuchungen warten mit erstaunlichen Ergebnissen auf: So berichten etwa Menschen, die durch einen Unfall dauerhafte Körperschäden davongetragen haben, nach einer Übergangszeit von einer ähnlichen Lebenszufriedenheit wie vor dem Unfall. In jüngerer Zeit wird deshalb verstärkt diskutiert, ob diese Befunde bei der Schmerzensgeldbemessung berücksichtigt werden sollten. Eine genauere Betrachtung offenbart indes, dass der Stand der Glücksforschung noch keine rechtspolitischen Empfehlungen erlaubt.