Zurück zum Heft
Cover von: Schöpfungsmythen – literarisch und theologisch – mit Anschlußerörterungen Schöpfungsmythen – literarisch und theologisch – mit Anschlußerörterungen
Hans-Peter Müller

Schöpfungsmythen – literarisch und theologisch – mit Anschlußerörterungen Schöpfungsmythen – literarisch und theologisch – mit Anschlußerörterungen

Rubrik: Articles
Jahrgang 101 (2004) / Heft 4, S. 506-525 (20)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/004435404774519058
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/004435404774519058
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
The Article deals (I) with some essential changes in interpretation having taken place since the mythical character of the biblical creation narratives has been recognized. The theological consequences (II) emerge above all from their conceptual correspondence with ancient Oriental creation myths. Mythical judgements are reliable in a metaphorical sense only which is true also in regard to dogmatic sentences. The article concludes (III) by two questions: (1.) Which are the human biological preconditions of religious conceptions in understanding our world? (2.) Is a »theory of everything« as a basic of the »unity of knowledge » (E.O. Wilson) to be recommended?