Zurück zum Heft
Cover von: Setzt »vorsätzliches Handeln« (§ 15 StGB) ein »Wollen« der Tatbestandsverwirklichung voraus?
Rolf Dietrich Herzberg

Setzt »vorsätzliches Handeln« (§ 15 StGB) ein »Wollen« der Tatbestandsverwirklichung voraus?

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 73 (2018) / Heft 3, S. 122-130 (9)
Publiziert 05.07.2018
DOI 10.1628/002268818X15136129205398
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/002268818X15136129205398
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Ein Urteil des Landgerichts Berlin (JZ 2017, 1062 mit Anm. Grünewald) hat dieser alten Frage ein neues Interesse verschafft. Es bejaht Mordvorsatz, obwohl die Täter durch ihr Autorennen niemanden töten wollten und wohl sogar zuversichtlich hofften, unfallfrei zu bleiben. Der Beitrag prüft, ob die Annahme von Vorsatz stimmt, und sucht nach dem rechten Kriterium, das uns sagt, wann der bewusst fahrlässig Handelnde auch Vorsatz hat.