Zurück zum Heft
Cover von: Sind Religionskörperschaften wirklich insolvenzunfähig? BVerfGE 66, 1 revisited
Achim Janssen

Sind Religionskörperschaften wirklich insolvenzunfähig? BVerfGE 66, 1 revisited

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 74 (2019) / Heft 10, S. 482-490 (9)
Publiziert 14.05.2019
DOI 10.1628/jz-2019-0165
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2019-0165
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Im Anschluss an BVerfGE 66, 1 geht die h. M. davon aus, Religionskörperschaften seien insolvenzunfähig und deshalb von zahlreichen gesetzlichen Umlage-, Beitrags- und Sicherungspflichten ausgenommen. Dementgegen ist festzustellen, dass über das Vermögen von Religionskörperschaften durchaus ein Insolvenzverfahren eröffnet werden kann, sofern dieses als Planverfahren in Eigenverwaltung ausgestaltet ist. Infolgedessen kommen Religionskörperschaften nicht (mehr) in den Genuss der ihnen aufgrund mutmaßlicher Insolvenzunfähigkeit herkömmlich zugebilligten Vergünstigungen.