Zurück zum Heft
Cover von: Situativ staatsgleiche Grundrechtsbindung privater Akteure
Fabian Michl

Situativ staatsgleiche Grundrechtsbindung privater Akteure

Rubrik: Besprechungsaufsätze
Jahrgang 73 (2018) / Heft 19, S. 910-918 (9)
Publiziert 08.10.2018
DOI 10.1628/jz-2018-0249
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2018-0249
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Dem Beschluss des BVerfG zum Stadionverbot (JZ 2018, 930, in diesem Heft) kommt eine weit über die Entscheidung des Einzelfalles hinausreichende Bedeutung zu. Im Deckmantel der überkommenen Drittwirkungs- und Ausstrahlungsrhetorik etabliert der Erste Senat eine neue Form der Grundrechts-wirkung im Privatrecht: Private Akteure sollen in bestimmten Situationen wie der Staat an die Grundrechte gebunden sein. Der Beitrag analysiert die Entscheidung in ihrem Kontext und übt Kritik nicht nur an der Form, sondern auch am Inhalt dieser grundrechtlichen »Innovation« aus Karlsruhe.