Zurück zum Heft
Cover von: Strafrecht und Kirchenasyl
Maximilian Lenk

Strafrecht und Kirchenasyl

Rubrik: Anmerkung: Strafrecht. Verwaltungsrecht
Jahrgang 77 (2022) / Heft 12, S. 623-628 (6)
Publiziert 13.06.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0207
Normalpreis / List price
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2022-0207
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Das BayObLG hat entschieden, dass sich Asylsuchende während des sogenannten Kirchenasyls nicht wegen unerlaubten Aufenthalts gemäß § 95 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG strafbar machen. Dies folge aus der Vereinbarung zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und Bevollmächtigten der evangelischen und katholischen Kirchen aus dem Jahr 2015, die ein (erneutes) Überprüfungsverfahren beinhaltet. Eine Strafbarkeit von Kirchenangehörigen wegen Beihilfe sei aber auch nach negativem Ausgang des Verfahrens regelmäßig zu verneinen, da der Vorwurf in einem Unterlassen der Beendigung des »Kirchenasyls« liege und eine Garantenstellung nicht gegeben sei. Maximilian Lenk hält dies in strafrechtlicher Hinsicht für richtig, sieht aber die Vereinbarung zwischen BAMF und Kirchen in einem säkularen Rechtsstaat als höchst problematisch an: Im Widerspruch zu vollziehbaren Bescheiden der Behörden wird so das Verstreichen der Überstellungsfrist des Art. 29 Dublin-III-VO bewirkt.