Zurück zum Heft
Cover von: Strafrechtliche Einziehung und zivilrechtlicher Regress
Tim Florstedt

Strafrechtliche Einziehung und zivilrechtlicher Regress

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 77 (2022) / Heft 7, S. 347-354 (8)
Publiziert 24.03.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0120
Normalpreis / List price
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2022-0120
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Wer Vorteile aus einer Straftat erlangt, muss diese gemäß § 73 Abs. 1, § 73b StGB zurückführen. Hat ein an der Tat Beteiligter den Vorteil an andere weitergereicht, haftet er dennoch auf den ganzen Wert und wird auf einen zivilrechtlichen Ausgleichsanspruch gemäß § 426 BGB gegen die Mithaftenden verwiesen. Diese strafrechtliche Solidarhaft zeitigt Regressprobleme, die in der Wissenschaft wenig untersucht sind. Der Beitrag bemüht sich um eine dogmatische Grundlegung und zeigt auf, wann Anpassungen der zivilrechtlichen Grundsätze vorzunehmen sind – und wann nicht