Cover von: Streitbeilegung im Arbeitsrecht: Eine rechtsvergleichende Skizze
Matteo Fornasier

Streitbeilegung im Arbeitsrecht: Eine rechtsvergleichende Skizze

Rubrik: Schwerpunkte
Jahrgang 81 (2017) / Heft 3, S. 539-569 (31)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/003372517X14976085322357
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • Open Access
    CC BY 4.0
  • 10.1628/003372517X14976085322357
Beschreibung
Labour disputes are resolved through a broad array of resolution mechanisms. Interests disputes which arise when collective bargaining fails to reach an agreement on the terms of employment are generally settled through extra-judicial conciliation and arbitration procedures. State courts have no role to play in this context since interests disputes are not adjudicated on the basis of legal norms. Rather, such disputes are settled by reaching a compromise which strikes a fair balance between the competing interests of the parties involved. Rights disputes, on the other hand, are generally resolved through specialized state courts and, though more rarely, private arbitration (e.g. in the U.S.). The emergence of these mechanisms has resulted from a general dissatisfaction with the performance of ordinary state courts in resolving labour disputes: employers have taken the view that ordinary state courts are not sufficiently acquainted with the customs and usages of employment, while employees have feared that the courts are biased in favour of employers. The creation of special courts, including lay judges appointed by employers and employees, has sought to tackle these problems and to meet the needs of labour and management. One important aim of labour courts is to facilitate access to justice for employees with a view to ensuring that litigants are on an equal footing. Thus, in most jurisdictions the labour court procedure is designed to reduce litigation costs, e.g. by expediting proceedings and by limiting the right of an employer to recover attorney's fees from the employee-plaintiff in the event the claim is dismissed. Another way to ensure that proceedings before labour courts are speedy and inexpensive is to provide assistance to the parties so as to facilitate their reaching an amicable settlement. With regard to substantive law, labour courts play a dual role. First, they facilitate the enforcement of employee rights and, thus, complement substantive employee protection rules. Second, the emergence of specialized courts for the settlement of employment matters has had a deep impact on the development of labour law as a distinct field of law both in scholarship and practice. Zur Lösung von Arbeitsstreitigkeiten kommt ein breites Arsenal von Streitbeilegungsmechanismen zum Einsatz. Regelungsstreitigkeiten, bei denen sich die Kollektivverhandlungspartner nicht auf eine Regelung bestimmter Arbeitsbedingungen einigen können, werden in nahezu allen Rechtsordnungen durch außergerichtliche Schlichtung beigelegt. Eine Befassung der Gerichte scheidet hier aus, da Regelungsstreitigkeiten nicht am Maßstab des Rechts entschieden werden. Für die Erledigung von Rechtsstreitigkeiten – also von Streitigkeiten zwischen Individual- oder Kollektivparteien über den Bestand von Rechten – haben sich in den meisten Ländern Sondergerichte entwickelt, teilweise in Gestalt von privaten Schiedsgerichten (USA), überwiegend jedoch in Form spezialisierter staatlicher Gerichte. Eine wesentliche Funktion dieser Institutionen besteht darin, den Sozialpartnern ein Mitspracherecht bei der Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten einzuräumen. Bei den staatlichen Arbeitsgerichten wird dieses Ziel durch die Mitwirkung ehrenamtlicher Richter erreicht, die je zur Hälfte aus dem Arbeitgeber- und dem Arbeitnehmerlager stammen. Ein weiteres wichtiges Anliegen der staatlichen Arbeitsgerichtsbarkeit ist die Erleichterung des Rechtsschutzzugangs für Arbeitnehmer zur Gewährleistung der prozessualen Waffengleichheit zwischen den Arbeitsvertragsparteien. Zu diesem Zweck wird in den meisten Rechtsordnungen auf die Beschleunigung und Verbilligung des Verfahrens gesetzt. Dies geschieht unter anderem dadurch, dass die Gerichte dazu angehalten sind, auf eine gütliche Einigung zwischen den Streitparteien hinzuwirken – gegebenenfalls auch unter Zuhilfenahme alternativer Streitbeilegungsmechanismen. Zwischen dem arbeitsgerichtlichen Verfahren und dem materi