Zurück zum Heft
Cover von: Temple, Tabernacle, Time, and Space in John and Hebrews
Harold W. Attridge

Temple, Tabernacle, Time, and Space in John and Hebrews

Rubrik: Articles
Jahrgang 1 (2010) / Heft 2, S. 261-274 (14)
Publiziert 04.10.2018
DOI 10.1628/ec-2010-0004
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/ec-2010-0004
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Sowohl das Johannesevangelium als auch der Hebräerbrief verwenden Kategorien des Raumes und der Zeit als ordnende Prinzipien ihrer jeweiligen symbolischen Welt. Beide zeigen sich dabei sensibel für die Art und Weise, in der diese Kategorien traditionell zur Strukturierung des Heiligen verwendet wurden. Beide teilen auch die Überzeugung, dass das Kommen Jesu, des fleischgewordenen Wortes bzw. des eschatologischen Hohepriesters, revolutionäre Auswirkungen auf die Art und Weise hat, in der ,heilige Zeit' und ,heiliger Raum' funktionieren. Im Johannesevangelium wurde der Tempel, um den sich die heilige Zeit dreht, durch einen neuen Tempel ersetzt, der die Ewigkeit gegenwärtig sein lässt. Im Hebräerbrief wird die Unterscheidung heiliger Räume, die sich im Kosmos und in der menschlichen Gesellschaft spiegelt, durch den ein-für-allemaligen Eintritt des eschatologischen Hohepriesters in die Gegenwart Gottes aufgehoben.