Zurück zum Heft
Cover von: The ELI / UNIDROIT Model European Rules of Civil Procedure
Rolf Stürner

The ELI / UNIDROIT Model European Rules of Civil Procedure

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 86 (2022) / Heft 2, S. 421-472 (52)
Publiziert 03.05.2022
DOI 10.1628/rabelsz-2022-0031
Veröffentlicht auf Englisch.
Normalpreis / List price
  • Artikel PDF
  • Open Access
    CC BY 4.0
  • 10.1628/rabelsz-2022-0031
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Das ELI/UNIDROIT-Modellrecht für einen Europäischen Zivilprozess. – Eine Einführung in seine Grundzüge. – Der Beitrag widmet sich dem 2020 vom European Law Institute, Wien, und UNIDROIT, Rom, verabschiedeten Modellrecht für einen Europäischen Zivilprozess. Er schildert zunächst seine Vorgeschichte (ALI/UNIDROIT Principles of Transnational Civil Procedure, Storme-Kommission) und dann die Geschichte der Entstehung des Modellrechts in den Jahren 2013 bis 2020. Es folgen eine Darstellung der Organisation und Koordination der gemeinsamen Arbeit in Gruppen sowie der Struktur des Modellrechts, eine Erörterung der mit einer prozessualen Rechtsharmonisierung verbundenen methodischen Fragen, eine detaillierte Beschreibung wichtiger Ergebnisse einer Harmonisierung in Gebieten weitreichender Konvergenz nationaler Rechte, Überlegungen zur Berücksichtigung sich abzeichnender starker Zukunftstrends prozessualer Gestaltung und ihrer Bedeutung für verschiedene prozessuale Bereiche, und schließlich Hinweise auf im Modellrecht berücksichtigte eher innovative Gestaltungformen mit wichtigen Beispielen wie etwa zur kollektiven Rechtsverfolgung, zur Prozessfinanzierung und zum Einsatz moderner Kommunikationsmittel und Formen künstlicher Intelligenz. Der Beitrag enthält auch vorsichtige Hinweise auf interne Entstehungsbedingungen.