Zurück zum Heft
Cover von: The Torts Chapter of the Third Conflicts Restatement: An Introduction
Symeon C. Symeonides

The Torts Chapter of the Third Conflicts Restatement: An Introduction

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 88 (2024) / Heft 1, S. 7-59 (54)
Publiziert 30.01.2024
DOI 10.1628/rabelsz-2024-0001
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • Open Access
    CC BY 4.0
  • 10.1628/rabelsz-2024-0001
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Das Kapitel zum Deliktsrecht im Third Conflicts Restatement: Eine Einführung. Dieser Artikel stellt das Kapitel zum Deliktsrecht im Restatement (Third) of Conflict of Laws vor, das im Mai 2023 vom American Law Institute angenommen wurde. Es markiert einen Mittelweg zwischen den weit gefassten, unflexiblen Regeln des First Restatement von 1934 und den mehrdeutigen Richtlinien des Second Restatement von 1971. Es bildet die Rechtsprechungsmuster in den über 40 US-amerikanischen Gerichtsbarkeiten ab, die die alte lex loci delicti-Regel aufgegeben und sich der »choice-of-law revolution« der 1960er-Jahre angeschlossen haben. Das Kapitel fasst diese in neue, enge und »smarte« Regeln, welche die methodischen Fortschritte der Revolution einbeziehen, ohne deren Exzesse zu reproduzieren. Hervorstechende Merkmale dieser Regeln sind: (1) die Unterscheidung zwischen verhaltensregulierenden und schadenszuordnenden Deliktsregeln; (2) die Anwendung des Rechts des gemeinsamen Wohnsitzes der Parteien bei Schadens zuordnungskonflikten; (3) eine Regel, die es Opfern von grenzüberschreitenden Delikten erlaubt, die Anwendung des Rechts des Staates zu verlangen, in dem der Schaden eingetreten ist, wenn der dortige Schadenseintritt objektiv vorhersehbar war; und (4) der allgemeine Gedanke, dass die Wahl des anwendbaren Rechts nicht nur von der Verbindung zum Gebiet eines Staates, sondern auch vom Inhalt seines Rechts abhängen sollte.