Zurück zum Heft
Cover von: Theologie als Sprachlehre des Glaubens. Zum hermeneutischen Programm von Ernst Fuchs Theologie als Sprachlehre des Glaubens
Kirsten Huxel

Theologie als Sprachlehre des Glaubens. Zum hermeneutischen Programm von Ernst Fuchs Theologie als Sprachlehre des Glaubens

Rubrik: Articles
Jahrgang 101 (2004) / Heft 3, S. 292-314 (23)
Publiziert 09.07.2018
DOI 10.1628/004435404774519175
Veröffentlicht auf Englisch.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/004435404774519175
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
»This essay develops the proposition that Ernst Fuchs' hermeneutics has a phenomenological intention and can be understood as a revision of Bultman's programme of existential interpretation. An analysis of the essentially existential character of the language of existence, which is central to this revision, shows that Fuchs deliberately makes use of a poetic, creative and equivocal terminology. In doing so, he intends his theology to serve as a critical and constructive grammar for the language of faith. This accounts for the particular charm of Fuchs' writings, as well as for the difficulties and problems his texts represent.«