Zurück zum Heft
Cover von: Verfassungsgericht ist nicht gleich Verfassungsgericht
Matthias Jestaedt

Verfassungsgericht ist nicht gleich Verfassungsgericht

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 74 (2019) / Heft 10, S. 473-482 (10)
Publiziert 14.05.2019
DOI 10.1628/jz-2019-0176
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2019-0176
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Der »europäische Verfassungsgerichtsverbund« hebt nicht nur die Rolle der europäischen Höchstgerichte (EuGH und EGMR) im Verhältnis zu den Verfassungsgerichten der Mitglied- bzw. Vertragsstaaten hervor, sondern ist gleichermaßen Ausdruck und Folge einer wechselseitigen Kenntnisnahme und eines Zusammenrückens der nationalen Verfassungsgerichte untereinander. Wie weit diese aber noch nach Selbstverständnis, Stellung und Stil auseinanderliegen, kann an einem Vergleich von französischem Conseil constitutionnel und deutschem Bundesverfassungsgericht, die beide demselben Grundmodell von Verfassungsgerichtsbarkeit folgen, eindrucksvoll studiert werden.