Zurück zum Heft
Cover von: Von Mäusen, Menschen und Maschinen - Autonome Systeme in der Architektur der Rechtsfähigkeit
Jan-Erik Schirmer

Von Mäusen, Menschen und Maschinen - Autonome Systeme in der Architektur der Rechtsfähigkeit

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 74 (2019) / Heft 14, S. 711-718 (8)
Publiziert 15.07.2019
DOI 10.1628/jz-2019-0249
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2019-0249
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Intelligente Roboter, selbstlernende Softwareagenten und andere autonome Systeme stellen die Gesellschaft vor neue Fragen. Auch die Privatrechtswissenschaft ringt derzeit um passende Antworten. Als ein besonders radikaler Schritt gilt die Idee, autonome Systeme als rechtsfähig einzuordnen. Mittlerweile hat die Debatte an Fahrt aufgenommen, das Thema hat es bis auf die Zivilrechtslehrertagung und ins Europäische Parlament geschafft. Mit der wachsenden Aufmerksamkeit geht jedoch eine wachsende Begriffsverwirrung einher: Ist Rechtsfähigkeit gleichbedeutend mit Personalität? Was folgt daraus für den Status des Menschen? Wie ließe sich das Ganze umsetzen? Der Beitrag versucht, die Unklarheiten durch einen Blick auf die Architektur der Rechtsfähigkeit auszuräumen.