Zurück zum Heft
Cover von: Wenn Selbstverständliches nicht mehr selbstverständlich ist: Zum Status quo des Menschenrechtsschutzes in Europa
Angelika Nußberger

Wenn Selbstverständliches nicht mehr selbstverständlich ist: Zum Status quo des Menschenrechtsschutzes in Europa

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 73 (2018) / Heft 18, S. 845-854 (10)
Publiziert 19.09.2018
DOI 10.1628/jz-2018-0255
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2018-0255
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Nachdem die Entwicklung des Menschenrechtsschutzes durch Gerichte in Europa lange Zeit von einem breiten Konsens getragen war, wird inzwischen vermehrt Kritik laut. Angesichts von Krisenerscheinungen der unabhängigen Justiz in Europa ist zunächst das Ineinandergreifen von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechtsschutz hervorzuheben. Sodann analysiert der Beitrag die zunehmende Komplexität der europäischen Zusammenarbeit im Bereich des Menschenrechtsschutzes, bevor schließlich mit der Frage nach der Legitimation und Legitimität richterlichen Entscheidens das Verhältnis von Politik und Rechtsprechung in den Blick genommen wird.