Zurück zum Heft
Cover von: Zu Jacob Burckhardts Kritischer Gesamtausgabe
David Engels

Zu Jacob Burckhardts Kritischer Gesamtausgabe

Rubrik: Artikel
Jahrgang 67 (2020) / Heft 4, S. 298-310 (13)
Publiziert 24.03.2021
DOI 10.1628/phr-2020-0039
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/phr-2020-0039
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Jacob Burckhardt, einer der wichtigsten Historiker des 19. Jh.s, ist wie so viele andere auch zum Opfer seines Erfolgs geworden: Auf einige wenige Hauptwerke reduziert, die zudem teilweise nur posthum herausgegeben wurden, ist der »echte« Burckhardt in den Hintergrund getreten. Die hier besprochene neue Werkausgabe hat es sich zum Ziel gesetzt, den Burckhardt'schen Urtext zu restituieren und zu kommentieren und die verschiedenen Redaktionsstufen und materiellen Grundlagen der posthumen Werke deutlich zu machen. Ein ebenso verdienstvolles wie gelungenes Unterfangen.

Jacob Burckhardt: Die Zeit Constantin's des Großen. Hrsg. v. Hartmut Leppin, Manuela Keßler u. Mikkel Mangold unter Mitarbeit v. Ernst Ziegler. Band 1 München/Basel 2013. C. H. Beck/Schwabe. 2013. 641 S. – Ders.: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Hrsg. v. Mikkel Mangold auf der Grundlage der Vorarbeiten v. Kenji Hara u. Hiroyuki Numata. München/Basel 2018. C. H. Beck/Schwabe. 724 S. – Ders.: Kleine Schriften. Bd. II. Historische Schriften. Hrsg. V. Mikkel Mangold u. Marc Sieber. München/Basel 2004. C. H. Beck/Schwabe. 529 S. – Ders.: Aesthetik der bildenden Kunst. Über das Studium der Geschichte. Mit dem Text der »Weltgeschichtlichen Betrachtungen« in der Fassung von 1905. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Peter Ganz. München/Basel 2000. C. H. Beck/Schwabe. 695 S. – Ders.: Griechische Culturgeschichte. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Leonhard Burckhardt, Barbara von Reibnitz u. Jürgen von Ungern-Sternberg. München/Basel. C. H. Beck/Schwabe 2012 (Bd. 19), 2005 (B.