Zurück zum Heft
Cover von: Zufall und Zurechnung - Antiphons zweite Tetralogie
Georgia Stefanopoulou

Zufall und Zurechnung - Antiphons zweite Tetralogie

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 77 (2022) / Heft 18, S. 883-887 (5)
Publiziert 09.09.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0253
Normalpreis / List price
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2022-0253
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Eine unbestrittene Einsicht des modernen Strafrechts ist, dass reine Erfolgsverursachung keine befriedigende Zurechnungsbasis darstellt. Lehren wie die Adäquanztheorie oder diejenige der objektiven Zurechnung sind aus dieser Überzeugung heraus entwickelt worden. Gedanken in Bezug auf eine ausdifferenzierte Zurechnungslehre sind allerdings bereits viel früher angestellt worden. Solche sind vor allem in Texten der sophistischen Rhetorik des 5. Jahrhunderts vor Christus zu finden. Zu den wichtigsten davon gehört die zweite Tetralogie des attischen Redners Antiphon von Rhamnus, auch bekannt als der »Speerwurf-Fall«. Der Beitrag zeigt, wie sich aus der dialektischen Darstellung der konkurrierenden Zurechnungskonzepte in der Tetralogie Antiphons eine kritische Betrachtung der heutigen Zurechnungslehre gewinnen lässt