Zurück zum Heft
Cover von: Zugangsverbote zu Kommunikationsplattformen zum Schutz der (inter-)nationalen Sicherheit – ein grundrechtsbasierter Überblick
Urs Saxer, Roman Kollenberg

Zugangsverbote zu Kommunikationsplattformen zum Schutz der (inter-)nationalen Sicherheit – ein grundrechtsbasierter Überblick

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 79 (2024) / Heft 9, S. 375-385 (11)
Publiziert 29.04.2024
DOI 10.1628/jz-2024-0114
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2024-0114
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Regulierung freier Kommunikation im Kontext nationaler und internationaler Sicherheitsinteressen ist von erheblicher Bedeutung. Während dies in der Vergangenheit vor allem klassische Massenmedien wie Zeitungen und Rundfunk betraf, stehen nunmehr – in der digitalisierten Welt – die allgegenwärtigen und weltweit zugänglichen sozialen Medien im Fokus der Regulierungsbehörden. Ein im US-amerikanischen Bundesstaat Montana verabschiedetes TikTok-Verbot, das nur aufgrund einer gerichtlichen einstweiligen Verfügung nicht am 1. Januar 2024 in Kraft trat, sowie ähnliche Bestrebungen im US-Kongress bieten Anlass dazu, einen Blick auf die USamerikanischen und europäischen Maßnahmen gegenüber Plattformen zum Schutz der nationalen und internationalen Sicherheit zu werfen.