Zurück zum Heft
Cover von: Zur Geltung der Heilungsregelungen bei ordentlicher Zahlungsverzugskündigung des Vermieters de lege lata et ferenda
Martin Häublein, Arnold Lehmann-Richter

Zur Geltung der Heilungsregelungen bei ordentlicher Zahlungsverzugskündigung des Vermieters de lege lata et ferenda

Rubrik: Besprechungsaufsatz
Jahrgang 78 (2023) / Heft 3, S. 89-93 (5)
Publiziert 27.01.2023
DOI 10.1628/jz-2023-0027
Normalpreis
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2023-0027
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Der Beitrag geht vor dem Hintergrund der Urteile des BGH vom 13. 10. 2021 (VIII ZR 91/20) und 5. 10. 2022 (VIII ZR 307/21) der Frage nach, ob es überzeugt, die mieterschützenden Vorschriften über die Schonfristzahlung allein auf die außerordentliche Zahlungsverzugskündigung des Vermieters anzuwenden, wie es der BGH in erneut umfänglich bestätigter ständiger Judikatur, in der er sich nunmehr auch auf Art. 20 Abs. 3 GG stützt, für richtig hält. Anlass, das Thema aufzugreifen, gibt überdies ein im Entstehen begriffener Referentenentwurf des BMJ, der sich dem Vernehmen nach für eine entsprechende Anwendung der Heilungsvorschriften aussprechen wird, um, dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung entsprechend, Hemmnisse für die Fortführung von Wohnraummietverhältnissen zu beseitigen.