
- download Inhaltsverzeichnis folgt
- picture_as_pdf
- print Drucken
- share
- send_to_mobile
Bernd Janowski
Anthropologie des Alten Testaments
Grundfragen - Kontexte - Themenfelder
[The Anthropology of the Old Testament. Fundamental Questions - Contexts - Topics. 2nd, revised and supplemented edition.]
2., durchgesehene und ergänzte Auflage; 2023. XXI, 838 Seiten. Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
»Bernd Janowskis monumentales opus magnum, in dem eine lebenslange Beschäftigung mit anthropologischen Themen der Bibel ihren Höhepunkt erreicht, darf schon jetzt als das künftig unentbehrliche Standardwerk zu allen Fragen im Umkreis bezeichnet werden. [...] Eine uneingeschränkte Leseempfehlung, die jedem Interessierten dringend ans Herz gelegt sei!«
Friedhelm Hartenstein in Theologische Literaturzeitung 144, Buch des Monats (Juli/August 2019)
Friedhelm Hartenstein in Theologische Literaturzeitung 144, Buch des Monats (Juli/August 2019)
Neben der 'Theologie des Alten Testaments' und der 'Literatur- und Religionsgeschichte Israels' gehört die 'Anthropologie' zu den Kernthemen der alttestamentlichen Wissenschaft. Das Lehrbuch von Bernd Janowski bearbeitet dieses Thema in umfassender Weise, indem es sich in sieben Abschnitte gliedert: Einführung, Lebensphasen, Personbegriff, Soziales Handeln, Welterfahrung, Anthropologien im Alten Testament, Resümee. Ein ausführlicher Quellenhang veranschaulicht das Thema anhand ausgewählter Texte und Bilder aus der Umwelt des Alten Testaments.
»Bernd Janowski hat [...] einen großartigen Gesamtentwurf vorgelegt, der schon jetzt als Standardwerk bezeichnet werden kann. Galt bis dahin die Anthropologie des Alten Testaments von Hans Walter Wolff aus dem Jahr 1973 als maßgebliches Werk, so dürfte nun die beeindruckende Darstellung des emeritierten Tübinger Alttestamentlers an deren Stelle treten.«
Ludger Schwienhoerst-Schönberger in Christ in der Gegenwart , Nr. 21/2019, S. 226
»Bernd Janowskis monumentales opus magnum, in dem eine lebenslange Beschäftigung mit anthropologischen Themen der Bibel ihren Höhepunkt erreicht, darf schon jetzt als das künftig unentbehrliche Standardwerk zu allen Fragen im Umkreis bezeichnet werden. [...] Eine uneingeschränkte Leseempfehlung, die jedem Interessierten dringend ans Herz gelegt sei!«
Friedhelm Hartenstein in Theologische Literaturzeitung 144, Buch des Monats (Juli/August 2019)
»Bernd Janowski hat mit seiner Anthropologie des Alten Testaments ein materialreiches Kompendium vorgelegt, ein Nachschlagewerk, ein Lesebuch, ein Lehrwerk, ein kluges Buch, von dem sich die interessierte Leserschaft gern zum Nach- und Selberdenken anregen lässt. Zweifellos liegt für die alttestamentliche Anthropologie hier ein Referenzwerk vor.«
Achim Behrens in Orientalistische Literaturzeitung , 115 (2020), S. 449-452
»[...] ein wahres Meisterwerk, das jede/r Student/in der Theologie zu Rate ziehen wird. Auch die Fachexegese darf sich über ein äußerst hilfreiches Handbuch freuen, das man durcharbeiten und auf das man immer wieder als Nachschlagewerk zurückgreifen wird.«
Thomas Hieke in Biblische Notizen , 184 (2020), S. 149-150
»Dieses Buch stellt die alttestamentliche Anthropologie erfrischend neu, übersichtlich und umfassend dar und ist ein unschätzbarer Beitrag nicht nur zur alttestamentlichen Wissenschaft, sondern ebenfalls zur praktischen Theologie. Darüber hinaus sei es ausdrücklich als Nachschlagewerk oder zur Gesamtlektüre in Studium, Vikariat und Pfarramt empfohlen.«
Lukas Altvater auf https://netzwerktheologie.wordpress.com
»Insgesamt kann allen die Anschaffung dieses Standardwerkes, das man mit Gewinn und mit Genuss liest, nur empfohlen werden.«
Kathrin Gies in Theologische Revue 118, Juli 2022
»Janowskis 'Anthropologie' füllt eine seit Jahrzehnten überfällige Lücke der alttestamentlichen Theologie und Exegese und wird allein aus diesem Grund schon zu einem Standardwerk avancieren.«
Benedikt Collinet in bbs 12.2020, www.bibelwerk.de/verein/buecherschau
»Mit seiner Anthropologie des Alten Testaments ist Bernd Janowski ein großer Wurf gelungen, dem man eine lange Halbwertszeit wünscht! Nicht nur für Studierende, sondern für jeden, der sich mit der Gedankenwelt des Alten Testaments auseinandersetzen möchte, ist das Handbuch nur zu empfehlen.«
Fabian Brand auf https://theologieundwelt.wordpress.com/2021/07/09/anthropologie-des-alten-testam
»Bernd Janowski hat [...] einen großartigen Gesamtentwurf vorgelegt, der schon jetzt als Standardwerk bezeichnet werden kann. Galt bis dahin die Anthropologie des Alten Testaments von Hans Walter Wolff aus dem Jahr 1973 als maßgebliches Werk, so dürfte nun die beeindruckende Darstellung des emeritierten Tübinger Alttestamentlers an deren Stelle treten.«
Ludger Schwienhoerst-Schönberger in Christ in der Gegenwart , Nr. 21/2019, S. 226
»Bernd Janowskis monumentales opus magnum, in dem eine lebenslange Beschäftigung mit anthropologischen Themen der Bibel ihren Höhepunkt erreicht, darf schon jetzt als das künftig unentbehrliche Standardwerk zu allen Fragen im Umkreis bezeichnet werden. [...] Eine uneingeschränkte Leseempfehlung, die jedem Interessierten dringend ans Herz gelegt sei!«
Friedhelm Hartenstein in Theologische Literaturzeitung 144, Buch des Monats (Juli/August 2019)
»Bernd Janowski hat mit seiner Anthropologie des Alten Testaments ein materialreiches Kompendium vorgelegt, ein Nachschlagewerk, ein Lesebuch, ein Lehrwerk, ein kluges Buch, von dem sich die interessierte Leserschaft gern zum Nach- und Selberdenken anregen lässt. Zweifellos liegt für die alttestamentliche Anthropologie hier ein Referenzwerk vor.«
Achim Behrens in Orientalistische Literaturzeitung , 115 (2020), S. 449-452
»[...] ein wahres Meisterwerk, das jede/r Student/in der Theologie zu Rate ziehen wird. Auch die Fachexegese darf sich über ein äußerst hilfreiches Handbuch freuen, das man durcharbeiten und auf das man immer wieder als Nachschlagewerk zurückgreifen wird.«
Thomas Hieke in Biblische Notizen , 184 (2020), S. 149-150
»Dieses Buch stellt die alttestamentliche Anthropologie erfrischend neu, übersichtlich und umfassend dar und ist ein unschätzbarer Beitrag nicht nur zur alttestamentlichen Wissenschaft, sondern ebenfalls zur praktischen Theologie. Darüber hinaus sei es ausdrücklich als Nachschlagewerk oder zur Gesamtlektüre in Studium, Vikariat und Pfarramt empfohlen.«
Lukas Altvater auf https://netzwerktheologie.wordpress.com
»Insgesamt kann allen die Anschaffung dieses Standardwerkes, das man mit Gewinn und mit Genuss liest, nur empfohlen werden.«
Kathrin Gies in Theologische Revue 118, Juli 2022
»Janowskis 'Anthropologie' füllt eine seit Jahrzehnten überfällige Lücke der alttestamentlichen Theologie und Exegese und wird allein aus diesem Grund schon zu einem Standardwerk avancieren.«
Benedikt Collinet in bbs 12.2020, www.bibelwerk.de/verein/buecherschau
»Mit seiner Anthropologie des Alten Testaments ist Bernd Janowski ein großer Wurf gelungen, dem man eine lange Halbwertszeit wünscht! Nicht nur für Studierende, sondern für jeden, der sich mit der Gedankenwelt des Alten Testaments auseinandersetzen möchte, ist das Handbuch nur zu empfehlen.«
Fabian Brand auf https://theologieundwelt.wordpress.com/2021/07/09/anthropologie-des-alten-testam
Personen
Bernd Janowski
Geboren 1943; Studium der Ev. Theologie, Ägyptologie und Assyriologie in Tübingen; 1980 Promotion, 1984 Habilitation; Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; emeritierter Professor für Theologie des Alten Testaments in Tübingen.
Rezensionen
Folgende Rezensionen sind bekannt:
In: Bibel und Kirche - Biblische Bücherschau—
(Benedikt Collinet)
In: Bibel und Kirche - Biblische Bücherschau—
(Benedikt Collinet)
In: Biblische Notizen—184 (2020), S. 149-150
(Thomas Hieke)
In: Biblische Notizen—184 (2020), S. 149-150
(Thomas Hieke)
In: Christ in der Gegenwart—2019, Nr. 21, S. 226
(Ludger Schwienhorst-Schönberger)
In: Christ in der Gegenwart—2019, Nr. 21, S. 226
(Ludger Schwienhorst-Schönberger)
In: Deutsches Pfarrerblatt—2020, Heft 7, S. 459-460
(Georg Freuling)
In: Deutsches Pfarrerblatt—2020, Heft 7, S. 459-460
(Georg Freuling)
In: entwurf—2021, Heft 1, S. 65
(Andreas Reinert)
In: entwurf—2021, Heft 1, S. 65
(Andreas Reinert)
In: Evangelische Theologie—81 (2021), S. 75-80
(Andreas Schüle)
In: Evangelische Theologie—81 (2021), S. 75-80
(Andreas Schüle)
In: Göttingische Gelehrte Anzeigen—274 (2022), S. 12-28
(Jürgen van Oorschot)
In: Göttingische Gelehrte Anzeigen—274 (2022), S. 12-28
(Jürgen van Oorschot)
In: Gregorianum—101 (2020), S. 2-4
(Nura Calduch-Benages)
In: Gregorianum—101 (2020), S. 2-4
(Nura Calduch-Benages)
In: http://www.theology.de/service/buecher/buchempfehlungentheologie/index.php—(6/2019)
(http://www.theology.de)
In: http://www.theology.de/service/buecher/buchempfehlungentheologie/index.php—(6/2019)
(http://www.theology.de)
In: https://netzwerktheologie.wordpress.com—
(Lukas Altvater)
In: https://netzwerktheologie.wordpress.com—
(Lukas Altvater)
In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie—63 (2024), S. 99-100
(Reinhard Müller)
In: Journal for the Study of the Old Testament—47 (2023), S. 29
(Samuel Hildebrandt)
In: Journal for the Study of the Old Testament—47 (2023), S. 29
(Samuel Hildebrandt)
In: Kerk en Theologie—70 (2019), S. 372
(Kees van der Kooi)
In: Kerk en Theologie—70 (2019), S. 372
(Kees van der Kooi)
In: https://lesefreunde24.hpage.com/allgemeine-literatur/religion.html—(7/2019)
(Lesefreunde 24)
In: https://lesefreunde24.hpage.com/allgemeine-literatur/religion.html—(7/2019)
(Lesefreunde 24)
In: Orientalistische Literaturzeitung—115 (2020), S. 449-452
(Achim Behrens)
In: Orientalistische Literaturzeitung—115 (2020), S. 449-452
(Achim Behrens)
In: Recherches de Science Religieuse (RSR)—110 (2022), S- 760-761
(Jean-Baptiste Lecuit)
In: Recherches de Science Religieuse (RSR)—110 (2022), S- 760-761
(Jean-Baptiste Lecuit)
In: Svensk Exegetisk Arsbok (SEA)—2022, S. 379-383
(Richard Pleijel)
In: Svensk Exegetisk Arsbok (SEA)—2022, S. 379-383
(Richard Pleijel)
In: Theologie der Gegenwart—63 (2020), S. 298
(Martin Nitsche)
In: Theologie der Gegenwart—63 (2020), S. 298
(Martin Nitsche)
In: theologieundwelt.wordpress.com—
(Fabian Brand)
In: theologieundwelt.wordpress.com—
(Fabian Brand)
In: Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ)—168 (2020), S. 181-183
(Marianne Grohmann)
In: Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ)—168 (2020), S. 181-183
(Marianne Grohmann)
In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ)—144 (Juli/August 2019)
(Friedhelm Hartenstein)
In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ)—145 (2020), S. 3-16
(Jürgen van Oorschot)
In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ)—145 (2020), S. 516-524
(Jan Dietrich)
In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ)—144 (Juli/August 2019)
(Friedhelm Hartenstein)
In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ)—145 (2020), S. 3-16
(Jürgen van Oorschot)
In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ)—145 (2020), S. 516-524
(Jan Dietrich)
In: Theologische Revue—
(Kathrin Gies)
In: Theologische Revue—
(Kathrin Gies)
In: Zeitschr.d.Dt.Palästinavereins—136 (2020), S. 239-241
(Markus Witte)
In: Zeitschr.d.Dt.Palästinavereins—136 (2020), S. 239-241
(Markus Witte)
In: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW)—132 (2020), S. 171-173
(Uwe Becker)
In: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW)—132 (2020), S. 171-173
(Uwe Becker)
In: Zwinglius Redivivus—
(Jim West)
In: Zwinglius Redivivus—
(Jim West)