Der vorliegende Band setzt sich mit der Spitzenverfassung der Aktiengesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz auseinander. Er behandelt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Aufsichtsrat und Verwaltungsrat, dualistischem und monistischem System. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den unterschiedlichen Mitbestimmungsregimen. Erörtert werden außerdem Qualifikation und Diversität im Aufsichtsrat, Interessenkonflikte und Unabhängigkeit von Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitgliedern, die Binnen- und Außenkommunikation des Aufsichtsrats, das Zustimmungsrecht des Aufsichtsrats, der Rechtsschutz gegen fehlerhafte Aufsichtsratsbeschlüsse und die Einrichtung eines Beirats.
Zu den Kernthemen der Corporate-Governance-Diskussion gehört die Ausgestaltung der aktienrechtlichen Spitzenverfassung. Während Deutschland und Österreich über ein dualistisches System aus Vorstand und Aufsichtsrat verfügen, sieht die Schweiz ein monistisches Verwaltungsratssystem vor. Weitere Unterschiede betreffen die unternehmerische Mitbestimmung: Deutschland hat ein quasi-paritätisches Mitbestimmungsregime, Österreich eine Drittel-Mitbestimmung und die Schweiz kennt gar keine Arbeitnehmerbeteiligung im Verwaltungsrat. Der vorliegende Band zeigt die strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und arbeitet divergierende und konvergierende Entwicklungslinien heraus. Behandelt werden im Einzelnen das Anforderungsprofil für Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitglieder, die Bewältigung von Interessenkonflikten, die Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats, seine Binnen- und Außenkommunikation, der Rechtsschutz gegen fehlerhafte Aufsichtsratsbeschlüsse sowie die Einrichtung eines Beirats.
Inhaltsübersicht:
Daniel M. Häusermann Monismus, Dualismus und Entscheidungsqualität. Eine schweizerische Perspektive -
Jan Lieder Das dualistische Modell -
Eberhard Vetter Ausschussbildung und interne Organisation -
Markus Dellinger Zusammensetzung des Aufsichtsrats unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitnehmervertreter -
Markus Roth Zusammensetzung der Gremien: Qualifikation und Diversität -
Sixtus-Ferdinand Kraus Interessenkonflikte und Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitglieder -
Andreas Bohrer Interessenkonflikte und Unabhängigkeit von Verwaltungsratsmitgliedern. Betrachtungen aus schweizerischer Sicht -
Christoph H. Seibt 15 Thesen zur Binnen- und Außenkommunikation des Aufsichtsrats -
Susanne Kalss Das Zustimmungsrecht des Aufsichtsrats -
Johannes Wertenbruch Beschlussmängel bei Aufsichtsratsbeschlüssen -
Martin Auer Beirat - Aufgaben und Grenzen