Autonomie zählt zu den Grundbegriffen des Rechts. Dennoch hat Autonomie keine feste, abgeschlossene Gestalt angenommen, sondern fordert immer wieder aufs Neue unsere Vorstellungen vom Recht heraus. Dies macht die Vergewisserung über die Autonomie unserer Zeit zur Daueraufgabe.
In langer geistesgeschichtlicher Tradition und verfassungsrechtlicher Festschreibung zählen wir Autonomie zu den elementaren Grundbegriffen von Recht und Rechtsordnung. Dabei haben wir es mit einer gleichermaßen elementaren wie wandlungsfähigen Vorstellung zu tun. Solche unabgeschlossenen Vorstellungen wie Autonomie rücken gerade in Zeiten großer gegensätzlicher Bewegungen in den Vordergrund. Doch was genau lässt sich aus Autonomie für das Recht folgern, während die Grenzlinien zwischen Menschen und Maschinen verschwimmen, Märkte immer wieder aufs Neue Phasen der Regulierung und De-Regulierung erleben und die multikulturelle Öffnung unserer Gesellschaft sowohl die Auflösung als auch die Re-Dogmatisierung des Privaten bewirkt? Die hier versammelten Beiträge aus der Rechtswissenschaft, der Ethnologie und der Politikwissenschaft zeigen Wege auf, wie das Nachdenken über Autonomie im Recht gelingen kann.
Inhaltsübersicht:
I. EinführungChristian Bumke: Autonomie im Recht
- Anne Röthel: Forschungsgespräche über Autonomie im Recht
II. Autonomie als Produkt privatrechtlicher GestaltungChristian Bumke: Privatautonomie. Grundelement privatrechtlicher Ordnungsbildung im demokratischen Verfassungsstaat -
Anne Röthel: Privatautonomie im Spiegel der Privatrechtsentwicklung
- Dieter Reuter: Das Verhältnis von Vertragsfreiheit und Verbandsautonomie
- Karsten Schmidt: Verbandsautonomie und Außeneinfluss
- Hanno Merkt: Funktionsbedingungen der Selbstregulierung im Unternehmensrecht
- Rüdiger Veil: Regulierung von Finanzprodukten. Abschied vom Leitbild des verständigen Investors?
- Birgit Weitemeyer: Von der Stifterfreiheit zur Stiftungsautonomie. Weiterentwicklung oder Sackgasse?
- Dominique Jakob: Freiheit durch Governance. Die Zukunft des Stiftungsrechts aus rechtsvergleichender Perspektive
- Matthias Jacobs: Pluralität im Tarif- und Arbeitskampfrecht. Gefahren für die Tarifautonomie? -
Martin Henssler: Tarifeinheit per Gesetz. Fragen und Antworten
III. Autonomie als öffentliche AufgabeMichael Fehling: Autonomie und staatliche Regulierung
- Jens Kersten: Die Konsistenz des Menschlichen. Post- und transhumane Dimensionen des Autonomieverständnisses -
Gabriele Britz: Verfassungsrechtlicher Schutz der freien Persönlichkeitsentfaltung
- Martin Eifert: Autonomie und Sozialität: Schwierigkeiten rechtlicher Konzeptionalisierung ihres Wechselspiels am Beispiel der informationellen Selbstbestimmung
IV. Autonomie im Recht von außen betrachtetMarie-Claire Foblets: Assessing Individual Autonomy in the Face of Cultural Diversity: Views of Bodily Integrity
- Karsten Fischer: Das Paradox der Autonomie und seine Entfaltungen. Eine Urgeschichte politischer Liberalität