![Cover von 'undefined'](https://cdn.mohrsiebeck.com/85,4611cf5298443d885946f9787e63da.png/large.png)
- download Inhaltsverzeichnis folgt
- picture_as_pdf
- print Drucken
- share
- send_to_mobile
Charlotte Köckert
Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie
Die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen
[Christian Cosmology and Philosophy in the Early Roman Empire. The Interpretation of Genesis 1f. in the Works of Origen, Basil of Caesarea and Gregory of Nyssa against the Backdrop of Timaeus Interpretations in the Early Roman Empire.]
2009. XV, 626 Seiten. - eBook PDF
- lieferbar
- 978-3-16-151355-8
Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
Charlotte Köckert stellt die antike christliche Kosmologie als Auslegung des biblischen Schöpfungsberichtes und gleichzeitig als Teil der antiken kosmologischen Debatte dar, die besonders von der Diskussion um Platons Timaeus (skizziert am Beispiel von Plutarch, Atticus, Numenius, Alkinoos und Porphyrius) geprägt ist.