Cover von 'undefined'
Caroline Sophie Rapatz

Das Internationale Privatrecht der EU - Vorbild oder Vormacht?

Abgrenzungen und Wirkungen im Verhältnis zum nationalen und völkerrechtlichen Kollisionsrecht
[European Union Private International Law - Role Model or Hegemony? Delimitations and Effects in Relation to National and International Conflict of Laws.]
2023. XXVI, 693 Seiten.
  • Leinen
  • lieferbar
  • 978-3-16-162193-2
Auch verfügbar als:
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Die Europäisierung hat weitreichende Folgen auch für das nationale und das staatsvertragliche Kollisionsrecht. Die IPR-Verordnungen der EU entfalten weit über ihren Anwendungsbereich hinausgehende Wirkungen, die europäischen Einflüsse lassen den anderen Regelungsebenen kaum noch Handlungsspielräume. Eine Neuausrichtung des Mehrebenensystems hin zu einem tragfähigen Gesamtkonzept ist daher unabdingbar.

Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht (BtrIPR)