Der vorliegende Band bietet exemplarische Studien zur breiten Rezeption des Johannesevangeliums im antiken Christentum. Dabei werden wesentliche Autoren wie Clemens, Tertullian und Origenes, zentrale Themen wie die Christologie und Pneumatologie sowie exemplarische Einzeltexte beleuchtet.
Das Johannesevangelium hat im antiken Christentum eine besonders breite Rezeption erfahren. Der vorliegende Band bietet exemplarische Einzelstudien zu wesentlichen Autoren, übergreifenden Motiven und exemplarischen Texten. Nach der einführenden Präsentation der Felder, Gattungen und Medien der Johannesrezeption widmen sich die Beiträge frühchristlichen Autoren wie Clemens, Tertullian und Origenes sowie zentralen Diskursen der Christologie und Pneumatologie. Einzelstudien untersuchen die Aufnahme spezifischer Texte wie der Jakobsleiter, der Samarien-Perikope oder der Lanzenstichszene, das Gefüge von Texttradition und Ortsüberlieferungen um »Bethabara« und die Rezeption antiker Texttraditionen bis in die Zeit der Reformation. Die Studien zeigen die vielfältige Vernetzung johanneischer Texte und Themen und die Bedeutung dieses Evangeliums für das antike Christentum.
Inhaltsübersicht:
Jörg Frey: Das Johannesevangelium in antik-christlicher Rezeption. Zur Einführung in den Band -
Joseph Verheyden: Clement of Alexandria and John the Evangelist, or How to Deal with a »Spiritual« Gospel -
Tobias Georges: Das Johannesevangelium bei Tertullian -
Alfons Fürst: Merkmale philosophischer Exegese im Johanneskommentar des Origenes -
Cosmin Pricop: »Der Logos in uns«. Das Wohnen des Logos und seine Sinnverbindungen im Johanneskommentar des Origenes -
Benjamin Gleede: Der Johannesprolog im arianischen Streit. Zentrale Bastion des Nizänismus? -
Martin Meiser: Joh 1,51 (und die Jakobsleiter) in frühchristlicher Rezeption -
Monnica Klöckener: Die Begegnung am Jakobsbrunnen in den Johanneskommentaren des Theodor von Mopsuestia und des Kyrill von Alexandrien innerhalb der altkirchlichen Auslegungen von Joh 4,1-42 -
Ilaria L. E. Ramelli: The Holy Spirit as Paraclete in Third- to Fifth-Century Debates and the Use of John 14-17 in the Pneumatology of that Time -
Andreas Hoffmann: »Ein wachsames Wort wählte der Evangelist [...]« (Aug., Io. eu. tr. 120,2). Die Lanzenstichszene (Joh 19,34) bei Augustinus -
Hans-Ulrich Weidemann: Bild und Erstlingsgabe. Die Lanzenstichszene (Joh 19,31-37) im Johanneskommentar des Cyrill von Alexandrien -
Nestor Kavvadas Getrennt oder vermischt? Die johanneische Lanzenstich-Szene im Spannungsfeld des nachchalkedonischen Konflikts -
Christos Karakolis: The Giving of the Spirit in John 20:22. Examples of Patristic Reception in the Fourth and Fifth Centuries -
Jan Dochhorn: Βηθαβαρᾶ in Joh 1,28. Eine Variante und ihre religionsgeschichtlichen Hintergründe -
Philip Thomas Mohr: Textual Ambiguity and Theological Clarity in Theodore Beza's Translation of John 8:44 - Appendix: An English Translation of Beza's Annotations at John 8:44