Rechtswissenschaft

Philipp Rohdenburg

Die Entwicklung der romanistischen Methode bei Fritz Schulz

2023. XX, 267 Seiten.

Ius Romanum 9

79,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-161546-7
lieferbar
Auch verfügbar als:
Als einer der bedeutendsten Vertreter der unter der Älteren Arbeitshypothese stehenden Interpolationistik trug Fritz Schulz mit seinen eigenen Studien maßgeblich zu deren Überwindung bei und wurde so zu einem entscheidenden Wegbereiter der von der Neuen Arbeitshypothese programmatisch geforderten Textstufenforschung. Philipp Rohdenburg zeichnet die verschiedenen Entwicklungsstufen auf diesem Weg anhand einzelner Quellenfragmente nach.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging die unter dem Eindruck der Älteren Arbeitshypothese stehende Forschung davon aus, dass die Juristenschriften der sog. klassischen Zeit die justinianische Gesetzgebungskommission unberührt erreicht hätten. Daher rechnete man nur mit nachträglichen justinianischen Eingriffen (Interpolationen) in den überlieferten Texten. Fritz Schulz wurde zum Wegbereiter der Neuen Arbeitshypothese, die annahm, dass nahezu alle der besagten Schriften die justinianischen Kompilatoren bereits in mehr oder minder stark überarbeiteter Form erreicht hätten und machte so den Weg für eine differenziertere Betrachtungsweise frei. Philipp Rohdenburg zeichnet die verschiedenen Entwicklungsstufen auf diesem Weg anhand einzelner konkreter Quellenfragmente nach.
Inhaltsübersicht
A. Einleitung
I. Gegenstand und Ziel
II. Zugrundeliegende Materialien
B. Fritz Schulz
C. Die verschiedenen Phasen der Entwicklung

I. Die „Anfänger-Abhandlungen“ (1905–1906)
II. Die radikal interpolationenkritische Phase
III. Der Beginn der Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Epitome Ulpiani des Codex Vaticanus Reginae 1128“ (1926)
IV. Die weitere Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Überlieferungsgeschichte der Responsa des Cervidius Scaevola“ (1935) [1933]
V. Die Durchführung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Geschichte der römischen Rechtswissenschaft“ (1961 [1946])
VI. Die anschließende Entwicklung: Konsolidierung der Neuen Arbeitshypothese
D. Zusammenfassung
E. Anhang: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Fritz Schulz
Personen

Philipp Rohdenburg Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaften in Münster, Perugia und Köln; 2012–14 Geschäftsführender Assistent am Institut für Römisches Recht der Universität zu Köln; 2021 Promotion; seit 2017 Rechtsanwalt in Köln.

Rezensionen

Für diesen Titel liegen noch keine Rezensionen vor.