Dieses rechtssoziologische Fallbuch will neuen Gesellschaftstheorien einen Weg in die Ausbildungs- und Gerichtspraxis eröffnen. Dazu werden 16 höchstrichterliche Entscheidungen verschiedenster Rechtsbereiche aus sozialwissenschaftlicher Perspektive alternativ gelöst, begründet oder kommentiert.
Was Recht ist, ergibt sich aus dem Gesetz. So lautet das Dogma kontinentaler Rechtswissenschaft. Das Recht sagt nur, was die Juristin denkt, hält die soziologische Jurisprudenz dagegen. Und was sie über das Recht denkt, richtet sich nach ihrem sozialen Kontext und theoretischen Blick auf die Gesellschaft.
Anlässlich Gunther Teubners 70. Geburtstag will dieses rechtssoziologische Fallbuch neuen Gesellschaftstheorien (vorwiegend Systemtheorie, Diskurstheorie und poststrukturalistischen Theorien) einen Weg in die Ausbildungs- und Gerichtspraxis eröffnen. Dazu werden 16 höchstrichterliche Entscheidungen verschiedenster Rechtsbereiche aus sozialwissenschaftlicher Perspektive alternativ gelöst, begründet oder kommentiert.
Die Autoren verwenden Sozialtheorien als experimentelle Modelle für Erklärung und Kritik der Rechtswirklichkeit wie auch als utopische Steinbrüche für eine veränderte Sicht auf rechtliche Institutionen und juristische Argumente. Das Buch entwirft so die pluralistische Landkarte einer neuen Praxis reflexiver soziologischer Jurisprudenz.
Inhaltsübersicht:
Bertram Lomfeld: VOR DEN FÄLLEN: Methoden soziologischer Jurisprudenz
Völkerrecht & EuroparechtAndreas Fischer‐Lescano, FALL#1: Digitales Panoptikum: UN HRC 26.03.2014 (NSA Überwachung) -
Christian Joerges, FALL#2: Kampf ums Geld: EuGH 16.06.2015 (OMT) -
Karl‐Heinz Ladeur, FALL#3: Öffentliche Privatheit: EGMR 24.06.2004 (Caroline von Monaco)
Öffentliches Recht
Lars Viellechner, FALL#4: Privatisierte Öffentlichkeit: BVerfG 22.02.2011 (Fraport) -
Christoph Beat Graber, FALL#5: Computer‐Grundrecht: BVerfG 2021 (vzbv v Google) -
Thomas Vesting, FALL#6: Digitale Entgrenzung: BVerfG 17.09.2012 (Rechtsradikal)
StrafrechtJochen Bung, FALL#7: Ausgrenzende Wiedereingliederung: BVerfG 05.06.1973 (Lebach)
ZivilrechtGunther Teubner, FALL#8: Vertragliche Verbundpflichten: BGH 11.11.2008 (Praktiker) -
Malte Christian Gruber, FALL#9: Digitaler Lebensraum: BGH 24.01.2013 (Internetzugang) -
Dan Wielsch, FALL#10: Haftung des Mediums: BGH 14.05.2013 (Google Autocomplete) -
Pasquale Femia, FALL#11: Vertragsbeobachtende Verträge: BGH 28.01.2014 (Schufa-Scoring) -
Moritz Renner, FALL#12: Anlagerisiken: High Court London 2014 (JP Morgan v BVG) -
Bertram Lomfeld, FALL#13: Recht auf Restrukturierung: BGH 2013 (Kirch v Deutsche Bank)
Rechtsvergleichung
Isabell Hensel, FALL#14: Arbeiten in der Crowd: US DC California 2015 (Otey v Crowdflower) -
Anna Beckers, FALL#15: Globale Verhaltenskodizes: US App 9th C 10.07.2009 (Doe v Wal‐Mart)
VerfahrensrechtGralf-Peter Calliess, FALL#16: Flexible Geschäftsverteilung: BVerfG 8.4.1997 (Gesetzlicher Richter)
Gunther Teubner: NACH DEN FÄLLEN: Paradoxien soziologischer Jurisprudenz