Die hier versammelten Aufsätze fragen nach dem Sinn des Gegenständlichen, dem Erscheinen der Kunst und der Realität des Raums. Ausgehend von Phänomenologie und Hermeneutik hat Günter Figal dieses Fragen neu angestoßen, als er die Gegenständlichkeit der Welt ins Zentrum seiner Philosophie gestellt hat. Kollegen, Weggefährten und Freunde widmen ihm die vorliegenden Beiträge.
Die hier versammelten Aufsätze gehören in den Umkreis von Phänomenologie, Hermeneutik und Ästhetik. Sie fragen nach dem Sinn des Gegenständlichen, dem Erscheinen der Kunst und der Realität des Raums. Dieses Fragen hat Günter Figal angestoßen, als er die Gegenständlichkeit der Welt ins Zentrum seiner Philosophie gestellt hat. Kollegen, Weggefährten und Freunde widmen ihm die Beiträge zum 70. Geburtstag. Der Titel nimmt Bezug auf die Antrittsvorlesung, die Günter Figal 2003 in Freiburg gehalten hat. Die Philosophie der Gegenständlichkeit als Frage nach der Realität und der Welt hat Figal in seinem Buch
Gegenständlichkeit. Das Hermeneutische und die Philosophie (2006) entwickelt und mit
Erscheinungsdinge. Ästhetik als Phänomenologie (2010) und
Unscheinbarkeit. Der Raum der Phänomenologie (2015) zu einer hermeneutischen Phänomenologie des Raumes ausgearbeitet.
Inhaltsübersicht:
Maurizio Ferraris: Die Wahrheit tun. Vorschlag einer neurealistischen Hermeneutik -
Anton Friedrich Koch: Die Lesbarkeit der Dinge als Theorem der philosophischen Hermeneutik -
Markus Gabriel: Gegenständliches Denken -
Theodore George: Beyond speculative realism? Günter Figal's phenomenological realism and the exteriority of correlation -
DirkWesterkamp: Die Beschreibungs(un)abhängigkeit der Welt -
Hans Ruin: Looking into the Open: Nietzsche and the New Quest for the Real -
Bernhard Zimmermann: Poetische Dinge. Theorie und Praxis der Gegenständlichkeit in der antiken Literatur -
Antonia Egel: Zwischen den Dingen. Zum korrelativen Sinn von Gegenständlichkeit -
Kristie Sweet: Kant, Figal, and the Logos of Appearance -
Heike Gfrereis: Kafkas Gabel ausstellen / verstehen / sehen -
Annika Schlitte: Wo Ding und Ort verschwimmen. Ein phänomenologischer Zugang zu Robert Smithsons Spiral Jetty -
David Espinet: Was ist an gutem Design eigentlich gut? Skizze einer Ethik ästhetischer Unscheinbarkeit von Gebrauchsdingen -
Hideki Mine: Erfahrung und Sprache. Die Gegenständlichkeit des Klangs -
Dominique Pradelle: Phänomenologie des Raumes. Von der Fundamentalontologie zum Ereignis -
Walter Schweidler: Weisheit und Irrtum -
Hans Peter Liederbach: Norm und Raum. Zum Freiheitsproblem bei Günter Figal -
Alexander Schnell: Sein und Äußerlichkeit -
Tobias Keiling: Welt und Raum. Zum Problem des Unendlichen im Anschluss an Günter Figal