Im vorliegenden Sammelband sind einführende und konstruktiv-kritische Beiträge zur Theologie des Tübinger Systematikers Eberhard Jüngel (*1934) zusammengestellt, die theologiegeschichtliche Kontexte, zentrale Themen und weiterführende Perspektiven seiner Theologie erörtern.
Im vorliegenden Sammelband sind einführende und konstruktiv-kritische Beiträge zur Theologie des Tübinger Systematikers Eberhard Jüngel (*1934) zusammengestellt, die theologiegeschichtliche Kontexte, zentrale Themen und weiterführende Perspektiven seiner Theologie erörtern. Die Beitragenden, von denen viele zur jüngeren Generation von Theologinnen und Theologen gehören, nehmen eine Vielfalt von Themen aus fachlich, konfessionell und geographisch unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Das macht diesen Sammelband zum instruktiven Hilfsmittel für jeden, der sich mit der hermeneutischen Theologie des 20. Jahrhunderts im Allgemeinen und Jüngels Theologie im Besonderen in Forschung und Lehre beschäftigt.
Inhaltsübersicht:
I. Teil: Kontexte
Helmut Hoping: Zur Thomasrezeption -
Albrecht Beutel: »Lehrer der Wahrheit«. Zur Luther-Rezeption -
Michael Moxter: Das Bild Schleiermachers -
Joachim Weinhardt: Eberhard Jüngel und die liberale Theologie -
Michael Murrmann-Kahl: Eberhard Jüngel als Erbe Karl Barths? -
Christine Axt-Piscalar: Gott - um seiner selbst willen interessant. Eberhard Jüngels Stellung in der deutschsprachigen evangelischen Dogmatik nach 1945 -
Stefan Dienstbeck: Theologen von Rang. Zur Kontroverse zwischen Eberhard Jüngel und Wolfhart Pannenberg -
Christiane Tietz: Eberhard Jüngel als Vertreter der hermeneutischen Theologie -
Martin Jockel/Anna Niemeck: Zur Biographie
II. Teil: Themen
Michael Schulz: Metaphysikkritik und Neuzeitdeutung. Substanz oder Subjekt? -
Jörg Dierken: Zum Gottesgedanken -
Christoph Kock: Ein Komparativ als Ausweg aus der Sackgasse. Das Plädoyer für eine »natürlichere Theologie« -
Philip Rolnick: Zur Analogienlehre -
Laura-Christin Krannich: »Erfahrung mit der Erfahrung«. Gottes Wort als Ereignis neuer Wirklichkeit -
Malte Dominik Krüger: Gott ist die Liebe. Eine kreuzestheologische Trinitätslehre -
Dirk Evers: »Heilig öffentlich Geheimniß« -
Anne Käfer: Schöpfungslehre -
Lukas Bormann: Die Gottesherrschaft als Gleichnis -
Christof Landmesser: Der geschichtliche Ort des historischen Jesus. Eine ausführliche Anmerkung im Anschluss an Seite drei in Eberhard Jüngels Buch
Paulus und Jesus -
Philipp David: Tod des lebendigen Gottes? Zur christologischen Heimholung des Todes Gottes -
Petr Gallus: Die Sünde als Tat und Macht. Zwei diagnostische Bilder -
Folkart Wittekind: Zur Lehre vom Bösen -
Christiane Schubert: Mere passive!? Zur Rechtfertigungslehre -
R. David Nelson: Theologie der Sakramente -
Werner G. Jeanrond:Solus Christus. Ein Beitrag zur christlichen Eschatologie -
André Munzinger: Frieden durch Wahrheit. Ein Beitrag zu einer theologischen Theorie des Friedens -
Georg Pfleiderer: »Wertlose Wahrheit«? Zur Ethik -
Tom Kleffmann: Theologie und Philosophie
III. Teil: Perspektiven
Martin Hein: Impulse für kirchenleitendes Handeln -
Johanna Rahner: Zwischen Sakralität und Sakramentalität. Warum die Katholische Ekklesiologie der bleibenden ökumenischen Herausforderung bedarf -
Gregor Etzelmüller: Die Rezeption in der angelsächsischen Theologie -
Tobias Specker SJ: Metapher und Ereignis. Eberhard Jüngel im Gespräch mit einem islamischen Theologen -
Frank Fuchs: Die Stellung in der neueren Metapherntheorie und Linguistik -
Markus Kneer: Eberhard Jüngel, Jean-Luc Marion und die neuen Wendungen des Verhältnisses von Philosophie und Theologie