Theologie

Johannes Fischer

Die Zukunft der Ethik

Ein Essay

2022. VI, 112 Seiten.

Zur Sache. Der Essay 1

14,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Broschur
ISBN 978-3-16-161346-3
lieferbar
Auch verfügbar als:
Die Ethik erfreut sich großer gesellschaftlicher Wertschätzung. Das kann darüber hinwegtäuschen, dass das bis heute dominante Verständnis von Ethik viele Fragen aufwirft. Im vorliegenden Essay setzt sich Johannes Fischer kritisch mit dessen Lebensferne auseinander und stellt ihm die Konzeption einer Ethik der Lebenswelt gegenüber.
Nach vorherrschendem Verständnis ist Ethik philosophische Reflexion auf Moral. Als normative Ethik beansprucht sie, moralische Fragen mit philosophischen Argumenten beantworten zu können. Darin liegt eine Diskrepanz zwischen dem Gegenstand und der Art der ethischen Reflexion, an der sich immer wieder Kritik entzündet hat. In diesem Essay geht Johannes Fischer der Frage nach, wie es zu dieser Auffassung von Ethik kommen konnte. Dazu untersucht er den Zusammenhang zwischen Aufklärung und Ethik. Aufklärung besteht in der Überwindung der präsenzorientierten Wirklichkeitsauffassung in Mythos und Religion dadurch, dass der Standpunkt des urteilenden Denkens eingenommen wird. Das Leben vollzieht sich auch für den aufgeklärten Menschen unter den kontingenten Bedingungen von erlebter Wirklichkeitspräsenz. Ethik, so die These, ist der Versuch, im urteilenden Denken Orientierung zu gewinnen für das Leben innerhalb von Wirklichkeitspräsenz. Dies verdeutlicht der Autor einerseits für die antike Tugendethik und andererseits für die moderne Ethik. Letztere ist aus Bedingungen hervorgegangen, die auf das Judentum und Christentum zurückgehen. Wie der Autor zeigt, erhält sich in der Moral der Moderne die Präsenzorientierung der jüdisch-christlichen Religion in säkularisierter Gestalt. Die erwähnte Diskrepanz ist so begriffen die Diskrepanz zwischen der Präsenzorientierung der Moral und dem urteilenden Denken der Philosophie. Die Zukunft der Ethik liegt in der Überwindung dieser Diskrepanz, das heißt im Verzicht darauf, moralische Fragen im urteilenden Denken beantworten zu wollen. Die Alternative besteht in einer Ethik, die die Gründe des Handelns im Präsenzzusammenhang der Lebenswelt aufsucht.
Personen

Johannes Fischer Geboren 1947; Studium der Mathematik, Soziologie und Theologie; 1982 Promotion; 1988 Habilitation; 1993–98 Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Basel; 1998–2012 Professor für Theologische Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Rezensionen

Für diesen Titel liegen noch keine Rezensionen vor.