Karlheinz Muscheler behandelt in seinem zweibändigen Lehrbuch »Erbrecht« das gesamte Gebiet des Erbrechts in wissenschaftlich vertiefter und zugleich praxisbezogener Weise. Alle Gesetzesreformen der jüngsten Vergangenheit wurden dabei umfassend berücksichtigt.
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
In seinem zweibändigen Lehrbuch »Erbrecht« behandelt Karlheinz Muscheler das gesamte Gebiet des Erbrechts in wissenschaftlich vertiefter und zugleich praxisbezogener Weise. Die am 1.1.2010 in Kraft getretene Erbrechtsreform, die am 1.9.2009 in Kraft getretene Reform des erbrechtlichen Verfahrens (FamFG) und die Reform der Erbschaftsteuer zum 1.1.2009 wurden in vollem Umfang berücksichtigt. Das Erbrecht wird in den nächsten Jahren immer wichtiger, da jetzt das in der Nachkriegszeit aufgebaute Vermögen in die nächste Generation gelangt. Nicht zuletzt bei den Unternehmen stellen sich entsprechende Nachfolgeprobleme.
Im vorliegenden Lehrbuch wird, in dieser Form und diesem Umfang zum ersten Mal, den einzelnen Materien, also gewissermaßen dem Besonderen Teil, ein Allgemeiner Teil des Erbrechts vorangestellt. Dessen Hauptteil bilden die aus den besonderen Materien abgeleiteten und umgekehrt deren Beurteilung leitenden »Prinzipien des Erbrechts«. Mit diesem Vorgehen versucht der Autor eine nicht nur durch Begriffe, sondern durch wertbezogene Prinzipien begründete Einheit des Stoffes, also letztlich seinen Systemcharakter, zu gewährleisten. Im Besonderen Teil des Werkes wurde großes Gewicht darauf gelegt, einzelne Fragen, die für das Gesamtsystem von repräsentativer Bedeutung sind, in die Tiefe hinein und in Auseinandersetzung mit anderen Ansichten zu verfolgen. Nur so konnte die Systemrelevanz der einzelnen Frage, also ihre Verbindung mit scheinbar weit entfernt liegenden anderen Fragen, zum Vorschein kommen. Wissenschaftlichkeit, Praxisbezogenheit, Aktualität und Praxisrelevanz des Werkes werden ergänzt durch eine sozialphilosophische Fundierung von Erbrecht als solchem.
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Inhaltsübersicht:
InhaltsübersichtBand ITeil 1: Allgemeiner Teil des ErbrechtsKapitel 1: Grundlagen der Grundlagen des Erbrechts§1 Erbrecht überhaupt
§2 Erbschaft überhaupt
§3 Vererben und Erben überhaupt
Kapitel 2: Grundlagen des Erbrechts§4 Begriff des Erbrechts
§5 Systematische Stellung des Erbrechts
§6 Erbrecht im subjektiven Sinn
§7 Grundbegriffe des Erbrechts
§8 Das erbrechtliche Rechtsgeschäft
§9 Erbrecht und Verfassungsrecht
§10 Statistik
Kapitel 3: Grundsätze des Erbrechts§11 Prinzip der Privaterbfolge
§12 Prinzip des Familien- und Verwandtenerbrechts
§13 Testierfreiheit
§14 Personalität
§15 Staatsfreiheit
§16 Erbrechtliches Abstraktionsprinzip
§17 Postmortalität
§18 Universalsukzession
§19 Vonselbsterwerb
Teil 2: Gesetzliche ErbfolgeKapitel 4: Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge§20 Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge
Kapitel 5: Erbrecht der Verwandten, Ehegatten und Lebenspartner§21 Erbrecht der Verwandten
§22 Erbrecht des Ehegatten und des Eingetragenen Lebenspartners
§23 Mehrere Erbteile, Erbteilserhöhung und Dreißigster
Kapitel 6: Das Erbrecht des Staates§24 Das Erbrecht des Staates
Teil 3: Verfügungen von Todes wegen (I): Voraussetzungen, Formen und WirkungenKapitel 7: Errichtung, Widerruf, Auslegung und Wirksamkeit von Testamenten§25 Testierfähigkeit
§26 Persönliche Errichtung des Testamentes
§27 Errichtung von Testamenten
§28 Widerruf von Testamenten
§29 Auslegung von Testamenten
§30 Unwirksame und anfechtbare Testamente
§31 Anfechtung letztwilliger Verfügungen
Kapitel 8: Gemeinschaftliches Testament, Erbvertrag, Erbverzicht§32 Gemeinschaftliches Testament
§33 Erbvertrag
§34 Erbverzicht
Band IITeil 4: Verfügungen von Todes wegen (II): Inhaltliche AnordnungenKapitel 9: Inhaltliche Anordnungen in Verfügungen von Todes wegen§35 Erbeinsetzung
§36 Das Ersatzerbe
§37 Vor- und Nacherbe
Kapitel 10: Vermächtnis, Auflage, Testamentvollstrecker§38 Das Vermächtnis
§39 Die Auflage
§40 Testamentvollstrecker
§41 Sonstige letztwillige Anordnungen
Teil 5: Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall und Nachfolge in PersonengesellschaftsanteileKapitel 11: Umdeutungen im Erbrecht§42 Schenkungsversprechen von Todes wegen
Kapitel 12: Lebzeitige Rechtsgeschäfte§43 Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
§44 Nachfolge in Anteile an Personengesellschaften
Teil 6: Die Rechtsfolgen nach dem ErbfallKapitel 13: Verlust des Erbrechts nach Anfall§45 Annahme, Ausschlagung/Nachlassfürsorge
§46 Erbunwürdigkeit
Kapitel 14: Hilfsmittel des Erben§47 Erbschaftsanspruch
§48 Erbschein
Kapitel 15: Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten§49 Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten
Kapitel 16: Mehrheit von Berechtigten§50 Erbengemeinschaft
Kapitel 17: Pflichtteilsrecht§51 Pflichtteilsrecht
Kapitel 18: Erbschaftskauf§52 Erbschaftskauf