Charlotte Kirsch-Klingelhöffer

Frühchristliche Stoarezeption

Zur Rezeption einer philosophischen Schule in den apologetischen und antihäretischen Schriften des 2. und frühen 3. Jahrhunderts
[Early Christian Reception of Stoicism. The Reception of a Philosophical School in the Apologetic and Antiheretical Writings of the 2nd and Early 3rd Centuries.]
2024. XIII, 663 Seiten.
DOI 10.1628/978-3-16-163318-8
  • eBook PDF
  • lieferbar
  • 978-3-16-163318-8
Auch verfügbar als:
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Charlotte Kirsch-Klingelhöffer untersucht in dieser Studie, wie frühchristliche Autoren stoische Philosophie rezipierten, und wie sie durch Aufnahme, Anpassung oder Ablehnung einzelner stoischer Gedanken, Begriffe und Vorstellungen ihre Theologie entwickelten. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Schicksals-, Willens- und Weltenbrandlehre der Stoa.

Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs (SERAPHIM)