In Deutschland erlebt derzeit der Begriff des »Rassismus« eine Renaissance. In Teilen der Wissenschaft dominiert hierbei ein weites Verständnis, das auch kulturalisierte Unterscheidungen sowie institutionelle Ausprägungen erfasst, die nicht auf intentionalen Handlungen beruhen. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren unterschiedliche Standpunkte und zeigen, welche dieser Erscheinungsformen des Rassismus von den juristischen Diskriminierungsverboten erfasst werden.
In der öffentlichen Diskussion erlebt derzeit ein Begriff eine Renaissance, der in Deutschland bisher gemieden wurde: "Rassismus“. Daher müssen sich Rechtswissenschaft und Gesellschaft dringend der Frage stellen, welche verschiedenen Erscheinungsformen des Rassismus es gibt und inwiefern diese von den juristischen Diskriminierungsverboten im deutschen, europäischen und internationalen Recht erfasst werden. Der Band versammelt führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um einer doppelten Leitfrage auf den Grund zu gehen: Umfassen die Diskriminierungsverbote neben vermeintlich angeborenen Unterschieden auch kulturalisierte Formen des Rassismus? Wie erhält sich das Verbot einer offenen, versteckten oder mittelbaren Diskriminierung zu den Erscheinungsformen eines strukturellen bzw. institutionellen Rassismus, der nicht auf intentionalen Handlungen beruht?
Inhaltsübersicht:
Judith Froese/Daniel Thym: Vorwort
StandortbestimmungenDaniel Thym: Rassismus und Verfassungsrecht: Einführung und Kontextualisierung -
Michael Sachs †: Das Verbot der Diskriminierung eines Menschen "wegen seiner Rasse" - eine dogmatische Standortbestimmung mit Blick auf die anvisierte Verfassungsänderung -
Judith Froese: Skizze eines Gesamtpanoramas: Die anvisierte Änderung des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG und die rechtliche Erfassbarkeit von Rassismen
Begriffliche Reichweite des Merkmals "Rasse“Uwe Kischel: Die Streichung des Begriffs "Rasse" - ersetzt der sozialwissenschaftliche Rassismusbegriff den normativen Rassebegriff? -
Cengiz Barskanmaz: Rasse - eine interdisziplinäre Einordnung des verfassungsrechtlichen Begriffs
Strukturelle, institutionelle und alltägliche RassismenPhilipp Reimer: Strukturelle, institutionelle und alltägliche Benachteiligungen - kein Thema des Diskriminierungsverbots -
Nora Markard: Struktureller und institutioneller Rassismus - die juristische Perspektive auf unterschiedliche Erscheinungsformen
Impulse des Unions- und VölkerrechtsKatharina Pabel: Unionsrechtliche Diskriminierungsverbote wegen der Rasse -
Mehrdad Payandeh: Das Verbot rassistischer Diskriminierung im Völkerrecht und seine Bedeutung für das verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot
Historische Einordnung und RechtsvergleichDoris Liebscher: Das Besondere des deutschen Rassebegriffs - rechtshistorische und rechtsvergleichende Überlegungen -
Mathias Hong: "Rasse" im Parlamentarischen Rat, die Dynamik der Gleichheitsidee seit 1776 - und Gleichheitsgarantien als positive und materiale, auch gegen strukturelle Diskriminierung gerichtete Rechte